Vierzehntropfiger Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 4,0–6 mm (breit: 3,2–4,5 mm).

Kopf: vorn hellbraun, oben schwarz.

Thorax: Halsschild hellbraun, vorn und seitlich fein weiß gerandet, eine feine weiße Mittellinie und an den Hinterecken mit je einem weißen Fleck. Flügeldecken (Elytren) hellbraun, mit 14 weißen Punkten (Name!); diese sind auf jeder Flügeldecke in 4 Querreihen mit je 1-3-2-1 Punkten angeordnet. Beine hellbraun.

In Nordamerika andere Farbvarianten.

Ähnliche Arten: Mehrere Marienkäferarten besitzen braune Halsschilde und Flügeldecken mit hellen Punkten, unterscheiden sich aber in den Farbtönen sowie in der Anzahl und Anordnung der Punkte. Vergleiche hierzu Erlenmarienkäfer (Calvia quindecimguttata), Zehnfleckiger Marienkäfer (Calvia decemguttata), Sechzehnfleckiger Pilz-Marienkäfer (Halyzia sedecimguttata), Kiefernwipfel-Marienkäfer (Myrrha octodecimguttata), Schöner Marienkäfer (Sospita vigintiguttata) und Zwölffleckiger Pilz-Marienkäfer (Vibidia duodecimguttata).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Coccinella 14-guttata Linnæus, 1758: 367.

Merkmale

Adulte mit großer Variationsbreite der Körperfärbung, u.a.
Europa:
  Variante A: Hellbraun, mit 14 weißen Punkten auf den Flügeldecken.
Nordamerika:
  Variante B: Hell-, dunkelrosa oder hellgelb mit 14 großen schwarzen
    Flecken auf den Flügeldecken.
  Variante C: Schwarz mit 14 weißen Punkten auf den Flügeldecken.
  Variante D: Schwarz mit je einem rosafarbenen Fleck und zwei
    winzigen roten Punkten auf jeder Flügeldecke.

Zuchtexperimente mit den kanadischen und europäischen Varianten zeigten, dass sich diese frei kreuzen und fruchtbaren Nachwuchs hervorbringen (Majerus 2016: 270–271).

Die Analyse des DNA-Barcodes ergibt auf BOLD drei BINs: Variante A: AAN3361 und ABY9024, Varianten B und C: AAH3295 (hierzu nach eigener Analyse auch Variante D [mn]).

Die Eier sind mit kleinen weinroten Tröpfchen bedeckt (Klausnitzer & Klausnitzer 1997).

Verbreitung

Holarktis. Weit verbreitet in Europa, östlich bis Japan, im Norden bis angrenzend zur Tundra und südlich bis in die Orientalis (Kovar 2007: 607–608). In Nordamerika von Alaska bis Labrador und Kalifornien bis New Jersey, südlich bis Mexiko (Gordon 1985; Nedvěd 2020).

Lebensweise

Beim Nahrungserwerb ist Calvia quatuordecimguttata auf Blattflöhe (Psyllidae), wie z. B. Psylla alni, Cacopsylla mali und Cacopsylla pyricola sowie auf Blattläuse (Aphididae), wie z. B. Aphis pomi, Eucallipterus tiliae, Euceraphis punctipennis, Hyalopterus pruni, Pterocallis alni, Rhopalosiphum insertum und Rhopalosiphum padi spezialisiert (Gordon 1985; Klausnitzer & Klausnitzer 1997).
Kalushkov & Hodek (2001) testeten unter Laborbedingungen die Blattläuse Chaitophorus tremulae, Cavariella konoi, Aphis farinosa, Eucallipterus tiliae, Euceraphis betulae und Macrosiphoniella artemisiae als 'essentielle' Nahrung, Acyrthosiphon ignotum, Aphis spiraephaga und Aphis fabae als ungeeignete Nahrung. Einige dieser Blattlausarten kommen nicht im Lebensraum von Calvia quatuordecimguttata vor.
Semjanov (1980) zeigte, dass sich Calvia quatuordecimguttata in der Wildnis sowohl von Blattflöhen als auch von Blattläusen ernährt, aber Blattflöhe bevorzugt, wenn beide zur Verfügung stehen und sich dann die Larven schneller entwickeln, die Puppen ein größeres Gewicht und die Adulten eine höhere Fruchtbarkeit aufweisen.
Die Adulten werden nachts von künstlichen Lichtquellen angelockt.

Lebensräume

Käfer und Larven leben als Generalisten auf Laubbäumen und -sträuchern, selten an krautigen Pflanzen (Majerus 2016). Sie sind in Laubwäldern und Gärten auf Erlen (Alnus), Linden (Tilia), Eichen (Quercus) und Weiden (Salix) zu finden (Nedvěd 2020). Viglášová et al. (2017) fanden C. quatuordecimguttata an Tilia sp. (n = 23), Acer pseudoplantanus (n = 9) und Acer platanoides (n = 6) (Alnus wurde nicht untersucht). Die Fotonachweise auf Insekten Sachsen zeigen die Käfer auch auf weiteren Pflanzenarten.

Bestandssituation

Deutschland- und sachsenweit vorkommend, nicht selten; die vorhandenen Nachweise sowohl bei Insekten Sachsen als auch bei anderen Projekten dürften die Art unterrepräsentiert darstellen.

Literatur

  • Gordon, R. D. 1985: The Coccinellidae (Coleoptera) of America north of Mexico. – Journal of the New York Entomological Society 93 (1): 1–912.
  • Kalushkov, P. & I. Hodek 2001: New essential aphid prey for Anatis ocellata and Calvia quatuordecimguttata (Coleoptera: Coccinellidae). – Biocontrol Science and Technology 11 (1): 35–39.
  • Klausnitzer, B. & H. Klausnitzer 1997: Marienkäfer (Coccinellidae). – Die Neue Brehm-Bücherei Band 451. – Westarp Wissenschaften, Magdeburg. 175 S.
  • Kovar, I. 2007: Coccinellidae. S. 568–631. – In: I. Löbl & A. Smetana, Catalogue of Palearctic Coleoptera Vol. 4. – Apollo Books, Stenstrup.
  • Lamana, M. & J. Miller 1995: Temperature-dependent development in a polymorphic Lady beetle, Calvia quatuordecimguttata (Coleoptera: Coccinellidae). – Annals of the Entomological Society of America 88 (6): 785790.
  • Linnaeus, C. 1758: Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. – Laurentii Salvii, Holmiae. 1–824.
  • Majerus, M. 2016 (edited by H. Roy & P. Brown): A natural history of Ladybird beetles. – Cambridge University Press, Cambridge, UK. XI + 397 S.
  • Nedvěd, O. 2020 (2. Aufl.): Ladybirds (Coccinellidae) of Central Europe. – Zoological Keys 4. – Academia Praha. 303 S., LXXIX Taf.
  • Semjanov , V. P. 1980: Biology of Calvia quatuordecimguttata L. (Coleoptera, Coccinellidae). – Entomologicheskoe Obozrenije 59: 757–763.
  • Viglášová, S., O. Nedvěd, P. Zach, J. Kulfan, M. Parák, A. Honěk, Z. Martinková & H. E. Roy 2017: Species assemblages of ladybirds including the harlequin ladybird Harmonia axyridis: a comparison at large spatial scale in urban habitats. – BioControl 62 (3): 409–421.
  • Ware, R., F. Ramon-Portugal, A. Magro, C. Duncamp, J. Hemptinne, M. Majerus 2008: Chemical protection of Calvia quatuordecimguttata eggs against intraguild predation by the invasive Harmonia axyridis. – Biological Control, 53: 189–200.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Christian Schmidt. Letzte Änderung am 25.12.2023

Gemarkung Hohenprießnitz, Juni 2017
(© Michael Happ)


Hohenprießnitz, Landkreis Nordsachsen, April 2023
(© Michael Happ)


bei Fehrow, 19. Mai 2023
(© Martin Feike)


Radebeul-Zitzschewig, 27.04.2014
(© Franziska Bauer)


Finnland, Ivalo, Päivätupa am Ivalojoki, August 2019
(© Michael Happ)


Freidorf, Landkreis Dahme-Spreewald, Dezember 2018
(© Reinhard Weidlich)


Radebeul, 19.05.2020
(© Steffen Hintersaß)


an Erlenaufwuchs am Tobafluß. Coast Mountains, British Columbia, Kanada, 01.07.2018
(© Matthias Nuß)


an Erlenaufwuchs am Tobafluß. Coast Mountains, British Columbia, Kanada, 01.07.2018
(© Matthias Nuß)


an Erlenaufwuchs am Tobafluß. Coast Mountains, British Columbia, Kanada, 01.07.2018
(© Matthias Nuß)


Belegexemplar gesammelt an Erlenaufwuchs am Tobafluß, Coast Mountains, British Columbia, Kanada, 04.07.2018, leg. K. Schiffnederová & M. Nuß, coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
(© Matthias Nuß)


Chemnitz Zeisigwald, 21.05.2019
(© Benjamin Franke)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495542 Beobachtungen
  • 258565 Onlinemeldungen
  • 3419 Steckbriefe
  • 190103 Fotos
  • 8574 Arten mit Fund
  • 5890 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.