Körperlänge: 4–5 mm.
Kopf: schwarz.
Thorax: Halsschild (Pronotum) schwarz, Vorderecken weiß. Flügeldecken (Elytren) rot mit 5 (–9) schwarzen Punkten. Beine schwarz.
Ähnliche Arten: Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) und Ameisen-Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella magnifica) mit insgesamt 7 Punkten auf beiden Flügeldecken.
Merkmale
Verbreitung
Von der Tundra im Norden südlich bis Nordafrika und Oasen in der Sahara, östlich bis zum Baikal (GBIF; PESI; Nedvěd 2020).
Lebensweise
Der Fünfpunkt-Marienkäfer ernährt sich räuberisch von Blattläusen, Blattflöhen und Larven von Blattkäfern (Nedvěd 2020).
Lebensräume
Der Fünfpunkt-Marienkäfer lebt auf krautigen Pflanzen, aber auch auf Linden und Kiefern in Ortschaften, Gärten und Wäldern vom Tiefland bis ins Gebirge (Nedvěd 2020). In Großbritannien ausschließlich auf freigelegtem Flusssediment und angrenzendem Grasland (Farrow et al. 2022).
Bestandssituation
Die Art gilt in Mitteleuropa als häufig (Nedvěd 2020).
Literatur
- Farrow, R. A., H. E. Roy & P. M. J. Brown 2022: The rare Five-spot ladybird Coccinella quinquepunctata (Coleoptera: Coccinellidae) surviving in an unstable habitat. – Frontiers in Conservation Science, Section Animal Conservation 2
- Nedvěd, O. 2020 (2. Aufl.): Ladybirds (Coccinellidae) of Central Europe. – Zoological Keys 4. – Academia Praha. 303 S., LXXIX Taf.
- Roy, H. & P. Brown 2018: Field guide to the Ladybirds of Great Britain and Ireland. – Bloomsbury Wildlife, London. 160 S.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 13.05.2024