Körperlänge: 69–83 mm, Hinterflügellänge: 41–50 mm, Männchen kleiner als Weibchen.
Kopf: Gelbe Stirn mit großem schwarzen Querbalken, Dreieck hinter den Augen schwarz, manchmal mit gelben Punkten. Augen grün.
Thorax: Schwarze Grundfarbe mit gelben Streifen. Flügelvorderkante schwarz, Analdreieck im Hinterflügel mit drei Zellen.
Hinterleib: Schwarze Grundfarbe mit zwei (Segment 2 bis 3 (4)) oder einem (Segment 3 (4) bis 8 (9)) gelben Streifen auf jedem Segment, auf den Segmenten 3 bis 5 (6) sind Streifen seitlich dreieckig und reichen nicht bis zur Unterseite. Obere Anhänge der Männchen an der Basis deutlich getrennt, parallel verlaufend.
Ähnliche Art: Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) mit gelbem Dreieck hinter den Augen, gelber Flügelvorderkante und zwei gelben Streifen auf mittleren Hinterleibssegmenten.
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Bellmann, H. 1993: Libellen: beobachten – bestimmen. – Naturbuch Verlag, Augsburg. 274 S.
- Brockhaus, T. & U. Fischer (Hrsg.) 2005: Die Libellenfauna Sachsens. – Natur & Text, Rangsdorf. 427 S.
- Dijkstra, K-D. 2006: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. – British Wildlife Publishing, Gillingham, Dorset. 320 S.
- Dreyer, W. 1986: Die Libellen Das umfassende Handbuch zur Biologie und Ökologie aller mitteleuropäischer Arten mit Bestimmungsschlüsseln für Imagines und Larven. – Gerstenberg Verlag, Hildesheim. 219 S.
- Heidemann, H. & R. Seidenbusch 2002: Die Libellenlarven Deutschlands. – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands (72. Teil). – Goecke & Evers, Keltern. 328 S.
- Sternberg, K. & R. Buchwald 2000: Die Libellen Baden-Württembergs, Band 2 Großlibellen (Anisoptera). – Eugen Ulmer, Stuttgart. 712 S.
Autor(-en): Susanne Kurze. Letzte Änderung am 26.12.2022