Culex modestus Ficalbi, 1890

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 4–6 mm.

Thorax: Beim Hinterbein ist die Schiene (Tibia) länger als Fußglied (Tarsomer) I.

Hinterleib: oben dunkel beschuppt. Im männlichen Genital inseriert der Gonostylus an der Spitze des Gonocoxites. Paraprokt apikal mit einer Krone aus spitzen Dornen (wie bei Culex pipiens). Gonocoxite außen mit Schuppen. Subapikallobus mit einfachen, kaum verbreiterten Dornen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Großbritannien südlich bis Nordafrika und Israel, östlich bis Südsibirien, Mittelasien, Indien und China (Becker et al. 2003).

Lebensweise

Medizinische Bedeutung

Culex modestus ist Vektor von Flaviviren, Bunyaviren und dem Tahynavirus sowie dem Bakterium Francisella tularensis (Becker et al. 2003).

Lebensräume

Die Larven leben in Wiesen, Überschwemmungsgebieten von Flüssen, Teichen und Sümpfen mit üppiger Vegetation im Süßwasser oder leicht salzigen Wasser. Die Weibchen kommen normalerweise nicht in Gebäude, stechen Menschen aber unter freiem Himmel während des Tages, an sonnigen und windigen Stellen (Becker et al. 2003).

Bestandssituation

Literatur

  • Becker N., D. Petric , M. Zgomba, C. Boase, C. Dahl, J. Lane &. A. Kaiser 2003: Mosquitoes and their control. – Kluwer Academic et Plenum Publishers, New York, 498 S.
  • Mohrig, W. 1963: Erstnachweis von Culex (Barraudius) modestus Filcalbi, 1890 in Deutschland (Diptera, Culicidae). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Neue Folge) 10 (3–5): 331–334.
  • Mohrig, W. 1981: Über das Verschwinden von Culex modestus im Küstenbezirk. – Entomologische Nachrichten 25 (2–3): 37–38.
Autor(-en): Uwe Kallweit, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 02.09.2023

Flügel
(© Uwe Kallweit)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.