Großer Wollschweber (Bombylius major Linnaeus, 1758)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 9–12 Millimeter.

Thorax: Braun behaart; Flügel mit flächigen schwarzen Bereichen im Flügel; Flügelvorderrandzellen schwarz und Zelle R1 komplett schwarz ausgefüllt.

Ähnliche Art: Bei Bombylius fimbriatus ist die Zelle R1 nicht komplett schwarz gefüllt.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Skandinavien und Großbritannien südlich bis Nordafrika, östlich bis Asien sowie in Nordamerika.

Lebensweise

Die Imagines ernähren sich von Nektar und Pollen und besuchen hierbei ein breites Blütenspektrum an blauen, violetten und purpurnen Blüten. Röhren- und Lippenblüten werden bevorzugt besucht. Die Männchen nehmen bedeutend weniger Pollen auf als die Weibchen.
Die Larven leben als Brutparasiten hauptsächlich von Sandbienenarten (Andrena), jedoch können auch Grabwespen sowie einige Eulenfalterarten parasitiert werden.
Die Eier werden nicht gezielt in die Wirtsnester hineingelegt sondern von den Weibchen unter wippenden Bewegungen an den Nistorten zerstreut abgeworfen. Sobald die Larven geschlüpft sind, kriechen diese in die Brutzelle ihres Wirtes. Dort ernähren sie sich zunächst vom Wirtsproviant, anschließend saugen sie die Wirtslarve aus.
Die Überwinterung erfolgt als Larve, die Verpuppung findet im Frühjahr statt.

Lebensräume

Habitate der Wirtsarten (Gärten, Parks, Waldränder, Brachflächen, Steinbrüche, Trockenrasen).

Bestandssituation

Der Große Wollschweber wird in Sachsen regelmäßig beobachtet.

Literatur

  • Kastinger, C. & A. Weber 2000: Wollschweber (Bombylius spp., Diptera) als Blütenbestäuber in Mitteleuropa. – Linzer biologische Beiträge 32 (2): 650-651.
  • Panov, A. A. 2006: Sex-Related diet specificity in Bombylius major and some other Bombyliidae (Diptera). – Entomological Review 87 (2007) (7): 812-821.
  • Schremmer, F. 1963: Gezielter Abwurf getarnter Eier bei Wollschwebern (Diptera: Bombyliidae). – Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 1963: 291-303.
  • Westrich, P. 2018: Die Wildbienen Deutschlands. – Stuttgart, Ulmer Verlag.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Tommy Kästner, Jennifer Wintergerst. Letzte Änderung am 06.04.2020

Männchen des Großen Wollschwebers in der Nähe von Arnsdorf, Ende April 2018
(© Peter Diehl)


Weibchen des Großen Wollschwebers, Chemnitz-Hilbersdorf, Mai 2019
(© Benjamin Franke)


Weibchen des Großen Wollschwebers in der Nähe von Arnsdorf, Ende April 2018
(© Peter Diehl)


Großer Wollschweber beim Nektarsaugen an einer Blüte des Scharbockskrauts im Knautkleeberger Park
(© Bernd Garbe)


Großer Wollschweber an Kolonie der Sandbiene Andrena vaga; Chemnitz-Siegmar im April 2018
(© Benjamin Franke)


Großer Wollschweber in morgendlicher Kältestarre bei 7°C im Garten
(© Angela Kühne)


Arnsdorf, April 2024
(© Peter Diehl)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495998 Beobachtungen
  • 259022 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190679 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.