Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa

10.07.2024

Dieser Vortrag findet im Rahmen des Online-Symposiums „Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Entomologie und darüber hinaus“ statt.

Angesichts des aktuellen beispiellosen anthropogen bedingten Verlusts der biologischen Vielfalt ist die Bestandsaufnahme und Bewertung der biologischen Vielfalt zu einer Angelegenheit von höchster Relevanz geworden. Das Verständnis des Ausmaßes drohender Verluste und der daraus resultierenden Störungen der Ökosystemdienstleistungen ist für eine fundierte Entscheidungsfindung und wirksame Schutzstrategien von entscheidender Bedeutung.

Es wird angenommen, dass der Großteil der unbekannten Artenvielfalt im riesigen und vielfältigen Reich der Arthropoden, insbesondere der Insekten, verborgen ist. Schätzungen gehen davon aus, dass die Zahl der unbeschriebenen Insektenarten zwischen 3 und 10 Millionen liegt. Angesichts des aktuellen Tempos der Artenbeschreibung würde es Jahrhunderte intensiver Forschung erfordern, um diese monumentale Aufgabe zu bewältigen.

Das Aufkommen der Künstlichen Intelligenz (KI) bietet jedoch eine vielversprechende Chance, den Bereich der Taxonomie zu revolutionieren und die Identifizierung von Arten zu beschleunigen. KI-gestützte Tools haben das Potenzial, Taxonomen von Routinearbeiten zu entlasten und es ihnen zu ermöglichen, sich auf komplexere und differenziertere Aspekte ihrer Forschung zu konzentrieren.

Ziel der vorliegenden Online-Symposiumsreihe ist es, Forscher aus dem Bereich KI zusammenzubringen, um die aktuellen Anwendungen dieser Technologie im Bereich der Biologie zu erkunden. Das Symposium wird sich mit dem Potenzial der KI zur Verbesserung der taxonomischen Arbeit in der Entomologie befassen und die Zusammenarbeit und Vernetzung mit angewandten Disziplinen wie Ökologie und Naturschutzplanung fördern. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der KI kann die wissenschaftliche Gemeinschaft erhebliche Fortschritte bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise erzielen und ein umfassenderes Verständnis des komplexen Lebensnetzes auf unserem Planeten erlangen. Diese Symposiumsreihe stellt einen entscheidenden Schritt dar, um den technologischen Fortschritt zum Schutz der Natur und ihrer unschätzbaren Ökosystemleistungen zu nutzen.

Das gesamte Programm der virtuellen Symposiumsreihe ist unter diesem Link zu finden.

Die Vorträge werden auf Englisch gehalten und finden ab dem 15. Mai immer mittwochs um 16:00 Uhr MESZ statt.

Dieser Vortrag findet im Senckenberg Museum für Tierkunde in Dresden-Klotzsche im Veranstaltungsraum Pangäa statt. Interessierte sind herzlich willkommen, dem Vortrag in Präsenz beizuwohnen.

Alle Vorträge können über denselben Link aufgerufen werden: https://senckenberg-de.zoom-x.de/j/62995316148?pwd=djRmR2Fka2dYb1M1TlNzdVUzL21Pdz09 
Meeting-ID: 629 9531 6148
Kenncode: 322829

Über diesen Link können Sie die iCalendar-Dateien (.ics) für Ihr Kalendersystem importieren:
https://senckenberg-de.zoom-x.de/meeting/u5Ykfuyrrz0rHtzzj_vp_haMqnKO6uU_9qeD/ics?icsToken=98tyKu-qpzIvGdWTsR2PR_MQHYr4Z-nzmCFcgrdHhhXaFTBsagLbJ-xpHeRqJeeJ

 

 

 
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 593704 Beobachtungen
  • 334021 Onlinemeldungen
  • 4064 Steckbriefe
  • 259704 Fotos
  • 9300 Arten mit Fund
  • 6346 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.