Diagnose
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Die 11 bis 14mm große sattgrün gefärbte Art wirkt zwar meist etwas kräftiger gebaut als ihre Schwesterart Palomena prasina. Sicher unterscheidet man beide Arten an den Längenverhältnissen des zweiten und dritten Fühlergliedes: diese sind bei der Schwesterart Palomena prasina annähernd gleich lang, während bei Palomena viridissima das dritte Fühlerglied deutlich kürzer als das zweite ist. Die vorderen Seiten des Halsschildes sind bei Palomena prasina fast gerade - bei Palomena viridissima sind diese leicht nach außen gebogen.
Die Larvenstadien der beiden Palomena-Arten sind nach derzeitigem Kenntnisstand nicht voneinander unterscheidbar.
Verbreitung
Das Areal von Palomena viridissima reicht von Europa bis nach Zentralasien, wobei die Art in atlantischen bereichen (Britische Inseln, Nordskandinavien) nicht vorkommt. Innerhalb Deutschlands wird die Art nach (Südosten häufiger.
Vorkommen in Sachsen
Die Art kommt vom Flachland bis an die Randstufe der Gebirge vor. Funde oberhalb von 400m Höhenlage sind bisher nicht bekannt. Sie ist dabei deutlich seltener als ihre Schwesterart Palomena prasina, aber dennoch als mäßg häufig zu bezeichnen.
Lebensweise
Die Lebensweise ist vergleichbar mit der ihrer Schwesterart Palomena prasina.
Lebensräume
Die Art scheint in Sachsen öfter auf Gehölzen und etwas seltener in Staudenfluren anzutreffen zu sein als Ihre Schwesterart Palomena prasina.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und ungefährdet.
Literatur
- Arndt, Erik & Bernhard, Detlef & Jesche, Claudia & Kupillas, Sven (2007): Species diversity and tree association of Heteroptera (Insecta) in the canopy of a Quercus-Fraxinus-Tilia floodplain forest. In: Unterseher, M., Morawetz, W., Klotz, S. and Arndt, E
- Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
- Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
- Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
- Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
- Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
- Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
- Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
- Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2008): Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. - Die Tierwelt Deutschlands 81
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 09.02.2025
|
Palomena viridissima. Deutlich sichtbar sind die gebogenden seitlichen Vorderkanten des Halsschildes und der Längenunterschied zwischen 2. und. 3. Fühlerglied, welches die Art von der häufigeren Grünen Stinkwanze ( Palomena prasina) unterscheidet. Steinthaleben, Wegrain im Habichtstal gegenüber NSG "Ochsenburg" (Deutschland, Thüringen, Kyffhäuserkreis), 08.08.2007
(© Michael Münch)
Palomena viridissima. Deutlich sichtbar sind die gebogenden seitlichen Vorderkanten des Halsschildes und der Längenunterschied zwischen 2. und. 3. Fühlerglied, welches die Art von der häufigeren Grünen Stinkwanze ( Palomena prasina) unterscheidet. Steinthaleben, Wegrain im Habichtstal gegenüber NSG "Ochsenburg" (Deutschland, Thüringen, Kyffhäuserkreis), 08.08.2007 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Larve des 5.Stadium von Palomena viridissima, Oberwartha, Umgebung Naturdenkmal "Fünf Brüder" (Deutschland, Sachsen, Stadt Dresden), 11.08.2009
(© Michael Münch)
Larve des 5.Stadium von Palomena viridissima, Oberwartha, Umgebung Naturdenkmal "Fünf Brüder" (Deutschland, Sachsen, Stadt Dresden), 11.08.2009 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Palomena viridissima mit Häutungsrest
, Radeburg im Juni 2011
(© Angela Kühne)
Palomena viridissima mit Häutungsrest
, Radeburg im Juni 2011 (© Angela Kühne)( Bild vergrößern)
|