Arenocoris waltlii (Herrich-Schäffer, 1834)

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 7,2 – 8,0 mm.

Kopf: Kopf mit zahnartigen Höckern besetzt, drittes Fühlerglied lang stabförmig und am Vorderende versickt und damit fast so dick, wie das vierte Fühlerglied.

Thorax: Halsschild an den Außenkanten gezähnt beziehungsweise bedornt.

Abdomen: hinten elliptisch-oval verbreitert, dort deutlich breiter als der Halsschild.

Bathysolen nubilus mit ungezähnten / unbedornten Aussenrändern des Halsschildes - diese sind maximal leicht gekörnt. Arenocoris fallenii drittes Fühlerglied vorn deutlich schlanker als das letzte Fühlerglied.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Verbreitung

Ausehend vom gesamten Mittelmeerraum reicht die Verbreitung bis ins südliche West- und Mitteleuropa, und über Kleinasien bis zum Kaukasus und in den Nahen Osten.

Vorkommen in Sachsen

Für Sachsen existiert eine alte Literaturmeldung bei Michalk (1938) - Belege hierzu konnten bisher nicht aufgefunden werden. Ein Vorkommen dieser innerhalb Deutschlands nur im Südwesten vorkommenden Art ist eher unwahrscheinlich.

Lebensweise

Die Lebensweise von Arenocoris waltlii dürfte jener der Schwesterart Arenocoris fallenii entsprechen.

Lebensräume

Die Art bewohnt wie ihre Schwesterart Arenocoris fallenii sandige oder kiesige Offenlandstandorte mit Schmetterlingsblütlern und anderen Blütenpflanzen. Eine detaillierte Futterpflanzenbindung ist noch nicht geklärt.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen nicht sicher nachgewiesen. Ein früheres Vorkommen scheint unwahrscheinlich.

Literatur

  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 15.02.2025

Arenocoris waltlii, Grißheim, Rheinquerung westlich des Ortes, Böschung (Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), 23.05.2012
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.