Rhopalus subrufus (Gmelin, 1790)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 6,5–7,7 mm.

Kopf: rötlich, ohne dunkle Muster / Flecken. Fühler ebenfalls komplett rot.

Thorax: orange bis gelbbraun, Pronotum ohne helle Mittellinie, Schildchen (Scutellum) rotbraun, meist weiß zweispitzig..

Abdomen: Sechstes Tergit mit fünf gelblichen Flecken auf schwarzem Grund, drei größere am Vorderrand und zwei kleinere in den Hinterwinkeln; basale Hälfte des Coriums weißlich, Endhälfte rotbraun; Connexivum gelb mit rechteckigen roten oder schwarzen Flecken auf den hinteren zwei Dritteln jedes Segments; Connexivum-Fleck auf sechstem Tergit erreicht nicht den Hinterrand des Tergits..

Ähnliche Arten: Rhopalus conspersus und Rhopalus distinctus mit heller Mittellinie auf Halsschild. Rhopalus parumpunctatus ohne weiße Schildchenspitze. Rhopalus maculatus mit in der Mitte breit orangrot gefärbter Abdomenoberseite..

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

 

Verbreitung

Die Art kommt außer im Norden in ganz Europa vor und besiedelt weltweit die Subtropen und Tropen. In Deutschland im Nordwesten fehlend und im Flachland allgmein seltener.

Vorkommen in Sachsen

Rhopalus subrufus kommt in ganz Sachsen vor und ist häufig.

Lebensweise

Die Art überwintert als erwachsenes Tier. Paarung und Eiablage erfolgen von Mai bis Juni. Aus den im Sommer anzutreffenden Larven entwickeln sich ab Ênde Juli die erwachsenen Tiere der neuen Generation.

Lebensräume

Rhopalus subrufus besiedelt trockene dib frische Wiesen und Saumgesellschaften. Als Nahrungspflanzen werden verschiedene Arten angeführt - eine wirkliche Bindung scheint nicht zu bestehen.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17.
  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
  • Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258.
  • Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69-100.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
  • Müller, H. 1955: Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf den Bienitzwiesen bei Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Heuschrecken - Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 4 1/2).
  • Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Matthias Nuß, Michael Münch. Letzte Änderung am 18.03.2025

Wald bei Hermannshagen-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 09.05.2021
(© Martin Feike)


Oelschütz, Mai 2020
(© Michael Happ)


Fehrow, Revierförsterei (Brandenburg), 22.05.2020
(© Martin Feike)


Oberloquitz, Thüringen, Mai 2018
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.