Diagnose
Körperlänge: 5,7–7,6 mm.
Kopf: dreieckige Grundform, farblich vom Rest des Tiere nicht abgesetzt, Fühler lang und schlank.
Thorax: Vorderrand des Halsschildes konvex, seine Vorderecken die Augen umschließend, Halsschildseitenränder sehr breit, doppelt so breit wie die Stirnkeilbreite, Flügeldecken breit-oval, erstes Glied der Hintertarsen 2,3 bis 2,5 mal so lang wie 2.+3. zusammen.
Abdomen: bräunlich.
Ähnliche Arten: AS_Gonianothusmarginepunctatus mit geraden Halsschildvorderrand, Vorderecken des Halsschildes umschliessen die Augen nicht. Emblethis denticollis mit schmalem Halsschildseitenrand, oft zahnartigem Anhängsel am vorderem Pronotumseitenrand, 1. Hintertarsenglied nur 1,5x Länge 2. + 3. Tarsenglied zusammen. Emblethis griseus mit schmalem Halsschildseitenrand, 1. Hintertarsenglied doppelt so lang, wie 2. + 3. Tarsenglied zusammen. Emblethis duplicatus Hinterleib und Gesamterscheinung schlanker.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Die Verbreitung reicht von Westeuropa bis zum Kaukasus und in die Kaspische Region. Nach Norden wird Süskandinavien erreicht, nach Süden die Mittelmeerländer.
Vorkommen in Sachsen
Emblethis verbasci ist in Sachsen viel seltener als Emblethis denticollis und Emblethis griseus und auf Magerrasenstandorte beschränkt.
Lebensweise
Die Art überwintert als Imago und hat in Sachsen wahrscheinlich eine Generation pro Jahr. Die ersten erwachsenen Tiere der neuen Generation erscheinen im Juli.
Lebensräume
Emblethis verbasci bevorzugt offene, sonnige Magerrasenstandorte. Durch das Fehlen von Kalkmagerrasen in Sachsen sind dies größtenteils Magerrasen auf sandigen oder felsigen Untergründen im Tiefland und unteren Hügelland.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen sehr selten. Eine Bedrohung für die Vorkommen geht vom Verlust ihrer Lebensräume durch Sukzession, Eutrophierung, Bebauung oder anderweitige Nutzungsänderung aus.
Literatur
- Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
- Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 1: 2-17.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 3 - Faune de France 84C: 1-487.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 03.03.2025
|
Emblethis verbasci, Böhmisches Mittelgebirge, Raná, Südost-Hang des gleichnamigen Berges (Tschechien, Ústecký kraj), 01.08.2010
(© Michael Münch)
Emblethis verbasci, Böhmisches Mittelgebirge, Raná, Südost-Hang des gleichnamigen Berges (Tschechien, Ústecký kraj), 01.08.2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Emblethis verbasci, Böhmisches Mittelgebirge, Raná, Südost-Hang (Tschechien, Ústecký kraj), 01.08.2010
(© Michael Münch)
Emblethis verbasci, Böhmisches Mittelgebirge, Raná, Südost-Hang (Tschechien, Ústecký kraj), 01.08.2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
|