Körperlänge: 5,7–7,0 mm.
Kopf: dreieckige Grundform, farblich vom Rest des Tiere nicht abgesetzt, Fühler lang und schlank.
Thorax: Vorderrand des Halsschildes konvex, seine Vorderecken die Augen umschließend, Halsschildseitenränder sehr breit, doppelt so breit wie die Stirnkeilbreite, erstes Glied der Hintertarsen 2,3 bis 2,7 mal so lang wie 2.+3. zusammen
Abdomen: dunkel bräunlich, schlank elliptisch.
Ähnliche Arten:
Gonianotus marginepunctatus mit geraden Halsschildvorderrand, Vorderecken des Halsschildes umschliessen die Augen nicht.
Emblethis denticollis mit schmalem Halsschildseitenrand, oft zahnartigem Anhängsel am vorderem Pronotumseitenrand, 1. Hintertarsenglied nur 1,5x Länge 2. + 3. Tarsenglied zusammen. Emblethis griseus mit schmalem Halsschildseitenrand, 1. Hintertarsenglied doppelt so lang, wie 2. + 3. Tarsenglied zusammen. Emblethis verbasci mit breitem Halsschildseitenrand, 1. Hintertarsenglied mehr als doppelt so lang, wie 2. + 3. Tarsenglied zusammen, deutlich weniger schlank.
Merkmale
Verbreitung
Die Verbreitung von Emblethis duplicatus reicht von den Kanarischen Inseln über Nordwestafrika, das südliche Westeuropa bis nach Innerasien. Im Süden wird die nördliche Mittelmeerregion bis Kleinasien und zum Kaukasus besiedelt. In Mitteleuropa sehr vereinzelte Funde.
Vorkommen in Sachsen
In Sachsen erfolgte der Erstnachweis durch Revision von Museumsmaterial durch H.Simon (Funddaten veröffentlicht bei Arnold 2009a). Inzwischen wurde die Art auch ausserhalb der Sandgebiete der Lausitzer Heidelandschaft auf dem Dresdner Heller gefunden.
Lebensweise
Der Entwicklungszyklus dürfte dem von Emblethis verbasci entsprechen.
Lebensräume
Die sächsischen Fundorte sind sandige Offenland / Dünenstandorte mit Silbergrasfluren und sporadisch eingestreuten krautigen Pflanzen (z.B. Gemeiner Natternkopf (Echium vulgare).
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen sehr selten. Die Standorte sind durch Sukzession und Nutzungsänderung (Bergbau, Rohstoffgewinnung) gefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 3 - Faune de France 84C: 1-487.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82.
Autor(-en): Michael Münch, Anonym. Letzte Änderung am 04.03.2025