Ischnocoris punctulatus Fieber, 1861

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 2,5–2,9 mm.

Kopf: schwarz, dreieckig mit großen Augen, die in die Form des Kopfes eingebettet sind, gelblich-bräunliche Fühler, Glied 3 und 4 dunkler.

Thorax: Halsschild schwarz, am Vorderrand schmal und im hinteren Viertel hell mit schwarzen Punktgruben, Flügel nie verkürzt, hell bräunlich bis rotbräunlich mit Reihen dunkler Punktgruben, Beine gelblich, Vorderschenkeln schwarz, mittlere und hintere Schenkel vor dem Knie angedunkelt.

Abdomen: schwarz gefärbt.

Ähnliche Arten: Macrodema microptera mit kleinen, vom Halsschild deutlich abgesetztebn Augen. Bei Ischnocoris angustulus und Ischnocoris hemipterus sind die Fühler bis auf das zweite Glied schwarz und die Vorderhälfte des Halsschildes komplett schwarz. Pterotmetus staphyliniformis ist mit mindestens 4,5 mm Körperlänge deutlich größer und schlanker.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Vorkommen in Sachsen

Aus Sachsen ist nur ein historischer Fund aus der Gegend von Leipzig bekannt.

Lebensweise

Die Art überwintert im Erwachsenenstadium und paar sich im Mai. Die neuen Generation wird ab Juli erwachsen. In warmen Gegenden (Mittelmeerraum) kann eine zweite Generation im Herbst auftreten.

Lebensräume

Die Art bevorzugt warme sandige oder steinige Offenlandbiotope und lebt unter verschiedenen Pflanzen. Der sächsische Fund erfolgte unter Feldbeifuß (Artemisia campestris).

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen aktuell nicht nachgewiesen und muss als verschollen gelten.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
  • Péricart, Jean (1999): Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 2 - Faune de France 84B: 1-453
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
  • Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 24.11.2022
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561527 Beobachtungen
  • 301626 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.