Ischnocoris angustulus (Boheman, 1852)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 2,4–3,0 mm.

Kopf: schwarz, dreieckig mit großen Augen, die in die Form des Kopfes eingebettet sind; das zweite Glied der ansonsten schwarzen Fühler in der Vorderhälfte gelblich.

Thorax: Halsschild schwarz, im hinteren Viertel hell mit feinen schwarzen Punktgruben; Flügel verkürzt, hell bräunlich bis rotbräunlich mit Reihen dunkler Punktgruben; Beine größtenteils angedunkelt, hin zu den Tarsen aufgehellt.

Abdomen: schwarz gefärbt.

Ähnliche Arten: Macrodema microptera mit kleinen, vom Halsschild deutlich abgesetzten Augen. Bei Ischnocoris hemipterus ist das zweite Fühlerglied vollständig hell. Bei der meist makropteren Schwesterart Ischnocoris punctulatus ist der Vorderrand des Halsschildes schmal hell und nicht schwarz gefärbt. Pterotmetus staphyliniformis ist mit mindestens 4,5 mm Körperlänge deutlich größer und schlanker.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Verbreitung

Die Art ist in Europa mit atlantisch-subatlantischem Schwerpunkt von Spanien über den Süden Englands, das mittlere Europa bis nach Russland verbreitet. In Deutschland ist die Art im Nordwesten häufiger, als in den südlichen Landesteilen.

Vorkommen in Sachsen

Das Vorkommen der Art konzentriert sich auf die Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft. Weitere Einzelfunde sind in weiteren Sandheidegebieten (Dresdner Heller, Kleinraschützer Heide) getätigt worden.

Lebensweise

Nach erfolgter Überwinterung der erwachsenen Tiere erfolgt die Kopulation im späten Frühjahr. Erwachsene Tiere der neuen Generation können ab Juli beobachtet werden. Es wird nur eine Generation bei Jahr durchlaufen.

Lebensräume

Die Art wird in Sachsen hauptsächlich in sandigen Heidekrautbeständen angetroffen, wobei die Tiere im Detritus unter der Besenheide (Calluna vulgaris) aufzufinden sind.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten und gefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2005): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] - Ergänzungsbeitrag (V) - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3-5
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
  • Péricart, Jean (1999): Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 2 - Faune de France 84B: 1-453
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
  • Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 24.11.2022

Ischnocoris angustulus, Spree, Teichgebiet Niederspree, Kiefernwald nordwestlich Großteich, Lichtung (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 06.09.2008
(© Michael Münch)


Ischnocoris angustulus, Spree, Teichgebiet Niederspree, Kiefernwald nordwestlich Großteich, Lichtung (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 06.09.2008
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561527 Beobachtungen
  • 301626 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.