Körperlänge: 1,9–2,4 mm.
Kopf: schwarz. Fühler komplett rot-orange.
Thorax: Halsschild glänzend schwarz, Vorderrand hell. Schildchen wie Halbdecken hell beige.
Abdomen: länglich oval.
Ähnliche Arten:
Agramma laetum,
Agramma confusum und
Agramma femorale mit schwarzen Fühlern.
Agramma tropidopterum mit einzeln zugespitzten Flügeln. Bei
Agramma minutum Halbdecken nicht überlappend.
Nomenklatur
Agramma gracilicornis
Merkmale
Verbreitung
Das Areal von Agramma ruficorne besteht aus zwei disjunkten Teilen, ein mitteeuropäisches Teilareal von der Ostsee bis zu den Alpen mit wenigen Einzelfunden ringsum. Ferner erstreckt sich ein asiatisches Teilareal von Sibirien bis Innerasien. Der Schwerpunkt der deutschen Vorkommen liegt im Alpenvorland.
Vorkommen in Sachsen
Es existiert ein älterer Nachweis aus dem Vogtland aus der Umgebung von Pirk.
Lebensweise
Agramma ruficorne überwintert als Imago am Fuße der Futterpflanzen. Die Eiablage erfolgt im Frühjahr durch tiefes Einbohren in die Wirtspflanzen. Als Wirtspflanzen sind Vertreter der Riedgrasgewächse (Cyperaceae) und Binsengewächse (Juncaceae) anzunehmen. In Norden Mitteleuropas wird nur eine Generation pro Jahr gebildet, im Südosten eventuell auch eine zweite.
Lebensräume
Die Art besiedelt feuchte bis nasse Standorte. Dies sind Feucht- und Moorwiesen sowie Verlandungsbereiche von Gewässern.
Bestandssituation
Für die Art gibt es aus Sachsen nur einen einzigen älteren Nachweis - Agramma ruficorne muss derzeit als verschollen gelten.
Literatur
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Péricart, J. 1983: Hémiptères Tingidae euro–méditerranéens – Faune de France 69: 1–618.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) – Die Tierwelt Deutschlands 77.
- Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 18.04.2025