Ceratocombus coleoptratus (Zetterstedt, 1819)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Bei den Vertretern der Gattung Ceratocombus handelt es sich um kleine zarte Arten mit fadenförmigen Fühlern, die mit feinen Haaren besetzt sind. Der Rüssel (Rostrum) ist lang und dünn und reicht bis zu den Mittelhüften. Von ihrer Schwesterart Ceratocombus brevipennis unterscheidet sich Ceratocombus coleoptratus durch das Vorhandensein einer kleinen dreieckigen Zelle auf den Halbdecken und lange seitlich abstehende Borsten an den Ecken des Halsschildes. Beide Arten sind recht variabel, was das Auftreten vom makropteren und brachypteren Exemplaren und beliebigen Übergängen zwischen beiden Formen angeht.

Verbreitung

Ceratocombus coleoptratus ist vom Norden des Mittelmeerraumes ausgehend durch ganz Europa bis nach Sibirien und in die Mongolei verbreitet.

Vorkommen in Sachsen

Ceratocombus coleoptratus sollte als Art etwas häufiger als die Schwesterart Ceratocombus brevipennis sein, da sie etwas weiter gefasste Lebensraumansprüche hat. Aufgrund ihrer Kleinheit wird auch sie übersehen, zudem werden potentielle Lebensräume weniger mit Bodenfallen beprobt beziehungsweise die Fänge ausschliesslich unter Aspekten der Laufkäferfauna ausgewertet. Die Art ist massiv unterkartiert, jedoch wahrscheinlich trotzdem selten.

Lebensweise

Die Art lebt unspezifisch räuberisch und ernährt sich von noch kleineren Lebenwesen, wie Springschwänzen, Staubläusen, Milben oder Fliegenlarven. Die Überwinterung erfolgt als Ei. Larven sind im Frühsommer zu finden, Imagines dann ab dem Hochsommer. An günstigen Standorten soll im südlichen Deutschland eine zweite Generation auftreten, deren Larven im August und erwachsenen Tiere dann ab Ende September erscheinen. In Sachsen gibt es angesichts der wenigen Funde keine Anhaltspunkte für das Auftraten einer zweiten Generation.

Lebensräume

Die Art lebt in Moospolstern, Nadelstreu und abgestorbenem Pflanzenmaterial an Waldrändern, feuchten aber auch trockneren Heiden, gelegentlich aber auch in Moospolstern in moorigen Wiesen.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen sehr selten - eine Gefährdung ist anzunehmen.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Brändle, Martin & Rieger, Christian (1999): Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258
  • Heiss, Ernst & Péricart, Jean (2007): Hemiptères Aradidae, Piesmatidae et. Dipsocoromorphes Euro-Méditerranéens - Faune de France 91: 1-509
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Vogel, Jürgen (1998): Wanzen (Heteroptera) in: Das Dubringer Moor - StUFA Bautzen und Naturforsch.Ges. der Oberlausitz: 59-60
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2006): Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) - Die Tierwelt Deutschlands 77
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 21.08.2012

Ceratocombus coleoptratus, Chemnitz-Altenhain, Wald an der Siedlung Ruhebank (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 29.07.2009
(© Michael Münch)


Ceratocombus coleoptratus, Chemnitz-Altenhain, Wald an der Siedlung Ruhebank (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 29.07.2009
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561509 Beobachtungen
  • 301608 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.