Vorderflügellänge: Männchen 15 – 18 mm, Weibchen 4–6 mm (Flügel reduziert).
Vorderflügel der Männchen blass gelb, blass braun oder blass grau, mit mehreren dunkeln, leicht gezähnten Wellenlinien. Über die Flügelmitte eine breite blasse Binde ohne Wellen- oder Punktlinien. Flügel der Weibchen reduziert, etwa so lang oder länger als die halbe Körperlänge.
Hinterflügel: weiß, mit einer medialen schwarzen Linie.
Ähnliche Art: Die Männchen des Kleinen Frostspanners (Operophtera brumata) meist kleiner, die Grundfarbe der Vorderflügel dunkler braun sowie Wellen- und Punktlinien über die Flügelmitte hinweg gleichmäßiger verteilt. Hinterflügel mit zwei schwarzen Linien. Die reduzierten Flügel der Weibchen deutlich kürzer als die halbe Körperlänge.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Merkmale
Verbreitung
Von Schottland, Skandinavien und Finnland südlich bis zu den Pyrenäen, Korsika, Apennin, Pirin und Rhodopen, östlich bis zur Wolga, im Kaukasus und der Nordtürkei (Hausmann & Viidalepp 2012; Sinev 2019).
Lebensweise
Es entwickelt sich eine Generation im Jahr, deren Falter von Mitte Oktober bis Anfang Dezember fliegen. Die Larven leben oligophag an Betula pendula und Fagus sylvatica (Fagales) sowie gelegentlich auch an anderen Laubbäumen. Die jungen Larven fressen an Knospen, später leben sie zwischen zusammengesponnenen Blättern (Hausmann & Viidalepp 2012).
Lebensräume
Laub- und Laubmischwälder, Parkanlagen und Gärten (Hausmann & Viidalepp 2012).
Bestandssituation
Die Art ist mäßig häufig, meist weniger häufig als Operophtera brumata. In montanen Buchenwäldern Mitteleuropas kann sie Massenentwicklungen hervorbringen (Hausmann & Viidalepp 2012).
Literatur
- Hausmann, A. & J. Viidalepp 2012: Subfamily Sterrhinae II (Lythriini) Subfamily Larentiinae I. – In: A. Hausmann, The Geometrid Moths of Europe 3. – Apollo Books, Vester Skerninge. 743 S.
- Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 15.01.2025