Buchenfrostspanner (Operophtera fagata (Scharfenberg, 1805))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: Männchen 15 – 18 mm, Weibchen 4–6 mm (Flügel reduziert).

Vorderflügel der Männchen blass gelb, blass braun oder blass grau, mit mehreren dunkeln, leicht gezähnten Wellenlinien. Über die Flügelmitte eine breite blasse Binde ohne Wellen- oder Punktlinien. Flügel der Weibchen reduziert, etwa so lang oder länger als die halbe Körperlänge.

Hinterflügel: weiß, mit einer medialen schwarzen Linie.

Ähnliche Art: Die Männchen des Kleinen Frostspanners (Operophtera brumata) meist kleiner, die Grundfarbe der Vorderflügel dunkler braun sowie Wellen- und Punktlinien über die Flügelmitte hinweg gleichmäßiger verteilt. Hinterflügel mit zwei schwarzen Linien. Die reduzierten Flügel der Weibchen deutlich kürzer als die halbe Körperlänge.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Von Schottland, Skandinavien und Finnland südlich bis zu den Pyrenäen, Korsika, Apennin, Pirin und Rhodopen, östlich bis zur Wolga, im Kaukasus und der Nordtürkei (Hausmann & Viidalepp 2012; Sinev 2019).

Lebensweise

Es entwickelt sich eine Generation im Jahr, deren Falter von Mitte Oktober bis Anfang Dezember fliegen. Die Larven leben oligophag an Betula pendula und Fagus sylvatica (Fagales) sowie gelegentlich auch an anderen Laubbäumen. Die jungen Larven fressen an Knospen, später leben sie zwischen zusammengesponnenen Blättern (Hausmann & Viidalepp 2012).

Lebensräume

Laub- und Laubmischwälder, Parkanlagen und Gärten (Hausmann & Viidalepp 2012).

Bestandssituation

Die Art ist mäßig häufig, meist weniger häufig als Operophtera brumata. In montanen Buchenwäldern Mitteleuropas kann sie Massenentwicklungen hervorbringen (Hausmann & Viidalepp 2012).

Literatur

  • Hausmann, A. & J. Viidalepp 2012: Subfamily Sterrhinae II (Lythriini) Subfamily Larentiinae I. – In: A. Hausmann, The Geometrid Moths of Europe 3. – Apollo Books, Vester Skerninge. 743 S.
  • Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 15.01.2025

Buchenberg bei Krölpa, November 2014
(© Michael Happ)


Buchenfrostspanner im November 2014, Dresdner Heide
(© Tilmann Adler)


Annaberg-Buchholz, 12. November 2022
(© Wolfgang Dietrich)


Buchenfrostspanner, Dresden im November 2014
(© Matthias Nuß)


Buchenberg bei Krölpa, November 2014
(© Michael Happ)


Paarung des Buchenfrostspanners (Weibchen links, Männchen rechts). Pöhla, Luchsbachtal, 26. Oktober 2022
(© Uwe Kaettniß)


Pöhla, Luchsbachtal, 14. Mai 2023
(© Uwe Kaettniß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.