Vorderflügel X–Y mm lang; gelb, rotbraune Beschuppung entlang der Flügeladern; Costa dunkel(rot)braun; bei 1/4 und 2/3 jeweils eine rotbraune Querlinie; äußere Querlinie verläuft S-förmig und trifft bei 1/2 auf den Flügelhinterrand; Diskoidalzelle mit rotbraun unterlegtem dunkel(rot)braunem Punktmakel und schmalem Nierenmakel, 
Bereich zwischen beiden Makeln mit eingestreuten rotbraunen Schuppen durchsetzt; Außenfeld distal mit +/- breiter dunkelbrauner Binde, die auf jeder distalen Flügelader einen spitzen Zacken besitzt; Flügelaußenrand dunkelbraun; basale Schuppenlage des Fransensaums dunkelgraubraun, distale Lage gelblich. Hinterflügel ähnlich dem Vorderflügel, jedoch fehlt dem Braunanteil der Rotstich.
Ähnliche Arten: Nascia cilialis, der die innere Querlinie fehlt und bei der die äußere Querlinie viel schwächer S-förmig verläuft. Bei Anania verbascalis sind die braunen Zeichnungselemente  heller und der  Bereich zwischen den Diskalmakeln breiter und einfarbig gelb.
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: ungefährdet
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Von Südschweden und Südfinnland südlich bis zu den Kanaren, Balearen, Sardinien, Sizilien und Kreta sowie östlich bis zum Amur; fehlt in Nordwesteuropa und erreicht in Westdeutschland die westliche Verbreitungsgrenze (GBIF; PESI; Slamka 2013). 
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Slamka, F. 2013: Pyraustinae & Spilomelinae. – Pyraloidea of Europe 3: 1–357.
 
            
            Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 03.06.2025