Ölbaumzünsler (Palpita vitrealis (Rossi, 1794))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel weiß, hyalin und mit irisierendem Effekt; schmaler hellbrauner Costalstreifen auf der gesamten Flügellänge; einige kleine dunkle Punkte auf der Subcostal- und Diskoidalquerader.

Ähnliche Arten: Cydalima perspectalis besitzt dunkelbraune Flügelränder.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: nicht bewertet

Nomenklatur

Phalaena vitrealis Rossi, 1794: 42.
Pyralis unionalis Hübner, 1796

Merkmale

Verbreitung

Diese Art wurde erstmalig im 18. Jahrhundert aus Italien beschrieben (Rossi 1794) und der Mittelmeerraum gilt als ihr ursprüngliches Areal (Ghoneim 2015). Schon im 19. Jahrhundert folgten Beschreibungen von Mauritius, Zentralafrika und Madagaskar (Nuß et. al. 2003–2024). In Mittel- und Nordeuropa tritt die Art zunehmend als Wanderfalter auf und die Präimaginalstadien werden mit Baumschulware eingeführt (Sparks et al. 2007; Parsons & Clancy 2023). Ob die Art in Mitteleuropa deshalb ein Neozoon ist, wird unterschiedlich interpretiert (Nuß 2012; Rabitsch & Nehring 2023). Neben Europa und Afrika kommt die Art heute auch in Südamerika, Indien, Südostasien und Neuseeland vor (GBIF). 

Lebensweise

Die Larven leben an Ölbaumgewächsen (Oleaceae), u.a. Olivenbaum (Olea europaea), Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare) und Echter Jasmin (Jasminum officinale) (Ghoneim 2015).

Lebensräume

Bestandssituation

Deutschlandweit wird der Ölbaumzünsler seit 2006 alljährlich nachgewiesen, wobei 60 % aller Nachweise aus dem Jahr 2024 stammen (Schmetterlinge Deutschlands, Stand: Mai 2025).

In Sachsen wurde der Ölbaumzünsler erstmalig im Jahr 2001 nachgewiesen (3 Nachweise), gefolgt von Nachweisen in 2014 (N = 1), 2016 (N = 3), 2018 (N = 1), 2020 (N = 2), 2021 (N = 1), 2023 (N = 3) und 2024 (N = 20) (Sobczyk et al. 2018; Insekten Sachsen, Stand: Mai 2025).

Die zunehmende Häufung von Nachweisen könnte ein Indiz dafür sein, dass sich diese mediterrane Art unter den Bedingungen des Klimawandels bei uns etabliert.

Literatur

  • Buchsbaum, U., M.-Y. Chen & A. von Scholley-Pfab 2024: Palpita vitrealis (Rossi, 1794) in München (Bayern, Deutschland) nachgewiesen (Lepidoptera, Crambidae). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 73 (1/2): 43–44.
  • Ghoneim, K. 2015: The Olive leaf moth Palpita unionalis (Hübner) (Lepidoptera: Pyralidae) as a serious pest in the world: a review. – International Journal of Research Studies in Zoology 1 (2): 1–20.
  • Nuss, M., B. Landry, R. Mally, F. Vegliante, A. Tränkner, F. Bauer, J. Hayden, A. Segerer, R. Schouten, H. Li, T. Trofimova, M. A. Solis, J. De Prins & W. Speidel 2003–2024: Global Information System on Pyraloidea.
  • Parsons, M. S. & S. P. Clancy 2023: A guide to the pyralid and crambid moths of Britain and Ireland. – Atropos Publishing, Helston, Cornwall. 508 S.
  • Rabitsch, W. & S. Nehring 2023: Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde terrestrische Wirbellose Tiere Teil 2: Insecta (Band 1). – BfN-Schriften 671: 243 S.
  • Rossi, P. 1794: Mantissa insectorum, exhibens species nuper in Etruria collectas, adjectis faunae Etruscae illustrationibus ac emendationibus. – Polloni, Pisa.
  • Sobczyk, T., D. Stöckel, F. Graf, H. Jornitz, T. Karisch & S. Wauer 2018: Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 5: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil. – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens 20. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 22: 439 S.
  • Sparks, T. H., R. L. H. Dennis, P. J. Croxton & M. Cade 2007: Increased migration of Lepidoptera linked to climate change. – European Journal of Entomology 104 (1): 139–143.

Links

Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 20.05.2025

Bautzen - Budyšin, Landkreis Bautzen, 17. September 2024 am Licht
(© Friedmar Graf)


Palpita vitrealis am 25. September 2016 in der Stadt Bautzen Nachts am Balkonlicht
(© Friedmar Graf)


Palpita vitrealis am 25. September 2016 in der Stadt Bautzen Nachts am Balkonlicht
(© Friedmar Graf)


Palpita vitrealis Anfang August 2018 in der Umgebung von Königsbrück
(© Friedmar Graf)


Palpita vitrealis, Hoyerswerda, Klein Neida, 20.08.2016, am Licht
(© Martina Görner)


Pöhla, Luchsbachtal, 07. September 2024
(© Uwe Kaettniß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 564142 Beobachtungen
  • 304296 Onlinemeldungen
  • 4013 Steckbriefe
  • 239568 Fotos
  • 9225 Arten mit Fund
  • 6277 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.