Diagnose
                            
                                
 
			
    
            
            
            
            Vorderflügel 8–11 mm lang; die weiße, graue und braune Beschuppung kontrastarm, relativ einheitlich grau erscheinend; äußere Hälfte des Basalfeldes am Flügelhinterrand mit grünlichgrauem Fleck; bei 2/5 und 4/5 weißliche, stark gezackte Querlinien, die zum Mittelfeld dunkel gesäumt sind; Mittelfeld mit weißlichem Nierenmakel.  
Ähnliche Arten: Bei  Dioryctria abietella,  Dioryctria schuetzeella und  Dioryctria sylvestrella ist der Fleck in der äußeren Hälfte des Basalfeldes am Flügelhinterrand ockerfarben.
            
            
            
		  
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: ungefährdet
    
                                 
                             
                            
			
    
            
            
            
            Synonym
 Dioryctria abietella var. mutatella Fuchs, 1903: 233
(Typenfundort: D, Brandenburg) 
Merkmale 
Verbreitung
Lebensweise
Die Larven leben endophag in jungen Trieben, Knospen und noch grünen Zapfen der Waldkiefer (Pinus sylvestris), zuweilen auch in den Gallen des Kiefern-Harzgallenwicklers (Retinia resinella) und in Gesellschaft mit den Larven der Kieferntriebwickler Rhyacionia buoliana und Rhyacionia duplana (Schütze 1931). 
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Fuchs, A. 1903: Alte und neue Kleinfalter der europäischen Fauna. – Stettiner Entomologische Zeitung 64 (2): 227–247.
 
    - Hassler, M. & W. Speidel 1986: Beitrag zur Verbreitung von Dioryctria simplicella (Heinemann) (Lepidoptera: Pyralidae: Phycitinae). – Entomologische Zeitschrift 96 (22): 321–324.
 
    - Roesler, R.-U. 1968: Phycitinen-Studien IV (Lep., Pyralidae). – Entomologische Zeitschrift 78 (20): 225-239.
 
    - Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
 
 
Links
            
            Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 15.08.2023
            
		  
                         | 
                        
                            
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Burg - Bórk, Landkreis Bautzen, 19. Juli 2023 
gut zu erkennen der für die Art typische Sattelfleck ohne rötliche Farbschuppen und die feinzackige äußere Querlinie 
                                        (© Friedmar Graf)
                                         
                                            Burg - Bórk, Landkreis Bautzen, 19. Juli 2023 
gut zu erkennen der für die Art typische Sattelfleck ohne rötliche Farbschuppen und die feinzackige äußere Querlinie  (©  Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Burg - Bórk, Landkreis Bautzen, 19. Juli 2023 
gut zu erkennen der für die Art typische Sattelfleck ohne rötliche Farbschuppen und die feinzackige äußere Querlinie 
                                        (© Friedmar Graf)
                                         
                                            Burg - Bórk, Landkreis Bautzen, 19. Juli 2023 
gut zu erkennen der für die Art typische Sattelfleck ohne rötliche Farbschuppen und die feinzackige äußere Querlinie  (©  Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dioryctria simplicella, Sachsen, Lömischau, coll. Starke, Männchen (gen. prep. R. Gaedike 1874), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Dioryctria simplicella, Sachsen, Lömischau, coll. Starke, Männchen (gen. prep. R. Gaedike 1874), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dioryctria simplicella, Sachsen, Lömischau, coll. Starke, Männchen (gen. prep. R. Gaedike 1874), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Dioryctria simplicella, Sachsen, Lömischau, coll. Starke, Männchen (gen. prep. R. Gaedike 1874), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dioryctria simplicella, Sachsen, Coswig, coll. Möbius, Weibchen (gen. prep. FB360). Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden, Insect IS No. 3509 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Dioryctria simplicella, Sachsen, Coswig, coll. Möbius, Weibchen (gen. prep. FB360). Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden, Insect IS No. 3509 (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                         |