Körperlänge: Männchen 4–7 mm, Weibchen 5–9 mm.
Kopf: Augen mit dunkelroten Querstreifen, beim Männchen zudem oben rot.
Thorax: metallisch grau mit schwarzen Längsstreifen.
Hinterleib: mit schwarzen Querbinden, die Zwischenräume beim Männchen orange, beim Weibchen grau-gelb und schwarz gepunktet.
Merkmale
Verbreitung
Die Art ist in der südlichen Paläarktis, der nördlichen Orientalis und der Afrotropis sowie auf den nordatlantischen Inseln von Bermudas bis zu den Kapverden verbreitet. In Nordeuropa in Großbritannien und den Ostseeanrainerstaaten wohl nur als Einwanderer und nicht bodenständig (GBIF; Rognes 1991; Lutovinovas & Kinduris 2018; Thomas-Cabianca et al. 2023).
Lebensweise
Die Larven leben als Parasitoide in den Eigelegen von Wanderheuschrecken, u.a. der Wüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria), deren Weibchen bis zu 128 Eier in einem Gelege im Boden ablegen. Der Befall mit den Larven verursacht Mortalitätsraten von 7,5–46,2 % (Ashall & Ellis 1962). In Afrika wurden die Larven auch in den Nestern von Termiten gefunden (Rognes 1991). Die Adulten fressen tagsüber Pollen und werden deshalb auf Blüten nachgewiesen, es gibt aber auch Nachweise an UV-Kunstlicht in der Nacht (Thomas-Cabianca et al. 2023).
Lebensräume
Bestandssituation
Es ist nicht bekannt, ob die Art in Mitteleuropa bodenständig oder ein Einwanderer ist. Ein bodenständiges Vorkommen dieser Fliegenart in Mitteleuropa setzt das Vorkommen wenigstens einer geeigneten Wirtsart voraus.
Literatur
- Ashall C. & P. E. Ellis 1962: Studies on numbers and mortality in field populations of the desert locust (Schistocerca gregaria Forskål). – Anti-Locust Bulletin 38: IV + 59 S.
- Drees M. 1998: Ein aktueller Nachweis von Stomorhina lunata (F.) (Diptera: Calliphoridae) im mittelern Ruhrtal. – Decheniana, Bonn 151: 197.
- Greathead, D. J. 1962: The biology of Stomorhina lunata (Fabricius) (Diptera: Calliphoridae), a predator of the eggs of Acrididae. – Proceedings of the Zoological Society of London 139: 139–180.
- Lutovinovas, E. & R. Kinduris 2018: Stomorhina lunata (Fabricius, 1805)–new to the fauna of Lithuania (Diptera: Rhiniidae). – Bulletin of the Lithuanian Entomological Society 2: 108–111.
- Rognes, K. 1991: Blowflies (Diptera, Calliphoridae) of Fennoscandia and Denmark. – Fauna Entomologica Scandinavica 24: 272 S.
- Thomas-Cabianca, A., M. H. Villet, A. Martínez-Sánchez & S. Rojo 2023: South African nose flies (Diptera, Calliphoridae, Rhiniinae): taxonomy, diversity, distribution and biology. – Biodiversity Data Journal 11: e72764.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 30.08.2024