Körperlänge: 7–10 mm.
Kopf: schwarz, Fühler dreigliedrig, das dritte Glied stark verlängert, beim Weibchen keulenartig verdickt.
Thorax: oben und unten schwarz, seitlich orange. Vorderrand der Vorderflügel schwarz. Tibien (Schienen) am apikalen Ende schwarz.
Hinterleib: orange.
Ähnliche Art: Athalia-Arten mit 10–11-gliedrigen Fühlern und einem mehr oder weniger vollständig schwarz gefärbten Thorax, dieser bei der Rübsenblattwespe (Athalia rosae) in der Mitte orange.
Nomenklatur
Tenthredo ochropus Gmelin, 1790
Arge rosae, auct.
Merkmale
Verbreitung
Von Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis zur Iberischen Halbinsel, den Balearen, Sardinien, Sizilien, Kreta, Zypern und Israel sowie östlich bis Sibirien (GBIF; PESI). Eingeschleppt in Nordamerika.
Lebensweise
Die Weibchen legen 16–18 Eier in Eier Reihe auf der Unterseite der Laubblätter von Rosen (Rosa spp.). Es entwickeln sich zwei bis drei überlappende Generationen pro Jahr (Pschorn-Walcher & Altenhofer 2000). Die Adulten ernähren sich vom Pollen von Doldenblütlern (Apiaceae).
Lebensräume
In wärmeren Lagen an Wild- und Zierrosen in Hecken, an Straßenböschungen, in Gärten und Parks (Pschorn-Walcher & Altenhofer 2000).
Bestandssituation
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Larven können an Rosenbüschen Kahlfraß verursachen (Pschorn-Walcher & Altenhofer 2000). Perveen et al. (2023) konnten einen Massenbefall erfolgreich mit dem entomopathogenen Pilz Metarhizium anisopliae regulieren.
Literatur
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 26.12.2023