Im Vorderflügel ist der Apex etwas ausgezogen, bei den etwas größeren Weibchen tritt dieses Merkmal stärker hervor. Vorderflügelrand der Männchen mit einem Umschlag. 
Archips-Arten weisen einen deutlichen Sexualdimorphismus auf: Vorderflügel der Männchen mit hellbrauner Grundfärbung und dunkelbraunen Adern sowie mit breiten, dunkelbraunen Zeichnungselementen; Weibchen zusätzlich zu den dunkelbraunen Adern mit einer Querzeichnung, so dass eine feine Gitterzeichnung entsteht sowie die breiten dunkelbraunen Zeichnungselemente reduziert und weniger kontrastreich.
In der Flügelzeichnung und -form sehr ähnliche Gattungen: 
Argyrotaenia, 
Cacoecimorpha (nicht aus Sachsen bekannt), 
Choristoneura, 
Pandemis.
            
            
            
		
 
                            
                            
                            
			
    
            
            
            
            
Literatur
    - Bradley, J. D., W. G. Tremewan & A. Smith 1973: British tortricoid moths. Cochylidae and Tortricidae: Tortricinae. – The Ray Society, London. S. V–VIII, 1–251, Taf. 1–47.    
 
    - Hannemann, H.-J. 1961: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera I. Die Wickler (s.str.) (Tortricidae). S. V–XII, 1–233, Taf. 1–22. – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands 48. Teil. – Gustav Fischer, Jena.
 
            
            Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 01.12.2013