Vorderflügel X–Y mm lang; variable Abstufungen von Grau und (Rot)braun; bei etwa 1/3 und 3/4 jeweils  Querlinie (innere Querlinie nicht immer ausgeprägt oder nur durch Farbkontrast erkennbar); Basalfeld distal  mit einer breiten, farblich variablen Querbinde in den hinteren zwei Flügeldritteln, die basal oft von dunklen (teilweise abstehenden) Schuppen und bei vielen Arten einer weißen Querlinie, die +/- im Rechten Winkel zur Körperlächsachse verläuft, begrenzt ist; Mittelfeld basal am Flügelvorderrand meistens mit dunklem Schatten und diagonal über den Flügel verlaufender Aufhellung, in der sich zwei von einander getrennte oder verschmolzene Diskalflecken befinden; Marginalflecke schwarz.
            
            
            
		
                            
                            
                            
			
    
            
            
            
            Bestimmungsschlüssel
1    Neben ausgeprägter heller innerer Querlinie bei 1/3 zusätzlich eine helle 
      +/- breite Querlinie im Basalfeld.................................................................................2
1*  Entweder nur Querlinie bei 1/3 oder nur helle Querlinie im Basalfeld................................3
2    Farbige Querbinde im Basalfeld rotbraun, basal schwarz begrenzt, Schuppen in diesem 
      Bereich anliegend............................................................................
Acrobasis advenella
2*  Querbinde im Basalfeld schwarz, Schuppen in diesem Bereich leicht
      abstehend.......................................................................................
Acrobasis obtusella
3    +/- breite weiße/hellgraue Querlinie im Basalfeld; Querlinie bei 1/3 nicht ausgeprägt........4
3*  Helle innere Querlinie bei 1/3 ausgeprägt; helle Linie im Basalfeld fehlt..........................11
4    Distal der weißen Querlinie im Basalfeld ein langes Band aufgewölbter rotbrauner
      und schwarzer Schuppen..................................................................
Acrobasis tumidana
4*  Kein Band aufgewölbter Schuppen im Basalfeld.............................................................5
5    Farbige Querbinde im Basalfeld ockerfarben, gelbbraun oder graugrün (nicht rotbraun)......6
5*  Farbige Querbinde im Basalfeld braun oder rotbraun (nicht ockerfarben oder graugrün)......8
6    Mittelfeld mit Rotstich................................................................................................7
6*  Mittelfeld ohne Rotstich.......................................................................
Acrobasis dulcella
7    Im Außenfeld Saum entlang äußeren Querlinie im hinteren Flügeldrittel oft 
      ockerfarben.....................................................................................
Acrobasis sodalella*
7*  Im Außenfeld Saum entlang äußeren Querlinie einfarbig rotbraun.........
Acrobasis consociella*
8    Basalfeld einfarbig gelbbraun, rotbraun an der Flügelwurzel.................
Acrobasis repandana
8*  Basalfeld grau, braun oder rotbraun.............................................................................9
9    Mittel- und Außenfeld dunkelgraubraun, ohne Rotstich.............................
Acrobasis legatea
9*  Mittel- und Außenfeld mit Rotstich..............................................................................10
10   Äußere Querlinie rostrot gesäumt, Kopf rostrot...................................
Acrobasis advenella
10* Äußere Querlinie braun und/oder grau gesäumt, Kopf graubraun.........
Acrobasis consociella
11   Distale farbige Querbinde im Basalfeld basal median schwarz begrenzt...........................12
11*  Distales Querband im Basalfeld basal nicht schwarz begrenzt; Querband
      rotbraun........................................................................................
Acrobasis marmorea
12   Distales Querband im Basalfeld rotbraun..............................................
Acrobasis suavella
12* Distales Querband im Basalfeld goldbraun............................................
Acrobasis glaucella
*Ohne Kenntnis des Aussehens der Raupe ist zur Unterscheidung zwischen 
Acrobasis sodalella und 
Acrobasis consociella  eine Genitaluntersuchung empfohlen.
            
            Autor(-en): Franziska Bauer. Letzte Änderung am 20.10.2016