Acrobasis glaucella Staudinger, 1859

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Kopf: Scapus des männlichen Fühlers ohne Zahn.

Vorderflügel hellgrau und dunkelbraun; innere Querlinie bei 1/3 beigefarben; keine vom übrigen Basalfeld abgehobene Querbinde im Basalfeld; Basalfeld vor der Querbinde beige; distale Querbinde im Basalfeld hellbraun, basal median schwarz begrenzt; Mittelfeld hellgrau, basal am Flügelvorderrand und distal entlang der äußeren Querlinie jeweils mit dunkelbraunem Schatten; zwei dunkelbraune Diskalflecken, von denen der vordere sehr klein und oft nicht sichtbar ist; Außenfeld hellgrau, rotbrauner Saum entlang der äußeren Querlinie mit dunkelgrauer Verdunklung am Apex; Marginalflecken schwarz; Fransensaum graubraun.

Ähnliche Arten: Beim Männchen von Acrobasis fallouella der Scapus mit einem Zahn. Acrobasis dulcella, deren Basalfeld vor der Querbinde braun ist und die keine helle innere Querlinie bei 1/3 besitzt; zur Artunterscheidung ist eine Genitaluntersuchung empfohlen. Acrobasis legatea, die keine helle innere Querlinie bei 1/3, jedoch eine breite weiße Querbinde im Basalfeld besitzt. 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ausgestorben oder verschollen

Merkmale

Verbreitung

Südeuropa und Nordafrika.

Lebensweise

Larven an Quercus ilex und Q. suber.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Hasenfuss, I. 1960: Die Larvalsystematik der Zünsler (Pyralidae). – Abhandlungen zur Larvalsystematik der Insekten, Berlin 5: 1–263.
Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 15.10.2024
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.