Vorderflügel meist mit weißer Längsstrieme, die nach außen durch einen ovalen Fleck fortgesetzt wird, einer deutlich gewinkelten Subterminallinie sowie einem Dreieck im spitzen Apex.
            
            
            
		
                            
                            
                            
			
    
            
            
            
            Bestimmungsschlüssel
1    Vorderflügel einfarbig weiß, hellgelb oder bräunlich, deutlich glänzend                 
Crambus perlella
1*  Vorderflügel mit Zeichnungselementen, nicht glänzend                                                               2 
2    Vorderflügel mit weißer Mittelbinde und weißem Strich am Vorderflügelrand,
      Vorderflügel variabel gefärbt, weißlich und fast zeichnungslos oder hellgelb oder braun                 3 
2*  Vorderflügel mit weißer Mittelbinde und ohne weißem Strich am Vorderflügelrand                         4 
3    Zwischen Vorderrandstrich und weißem Mittelstreif ein langer keilförmiger Zwischenraum 
      (darin manchmal mit einem weißen Keil oder dieser mit der Mittelbinde verschmolzen)
                                                                                                                      
Crambus lathoniellus 
3*  Vorderandstrich und weißer Mittelstreif verlaufen parallel zueinander; zwischen beiden 
      liegt ein langer Zwischenraum                                                                          
Crambus pratella 
4    Weiße Mittelbinde ganzrandig, Flügelhinterrand ohne weiße Schatten                                           5 
4*  Weiße Mittelbinde mit deutlicher Zunge in der Mitte, Vorderflügel braun                                        8 
5    Lange Ränder der weißen Mittelbinde parallel und am Ende spitz zueinander                                 6 
5*  Lange Ränder der weißen Mittelbinde parallel zueinander, am Ende nicht deutlich spitz                  7 
5** Mittelbinde deutlich elliptisch geformt, nach Außen spitz endend. Am Ende der weißen Binde 
      unterhalb ein weißer Fleck                                                                          
Crambus uliginosellus 
  
6    Am Ende der weißen Binde unterhalb ein weißer Fleck                                       
Crambus pascuella 
6*  Am Ende der weißen Binde, nur leicht unterhalb ein weißer Fleck, der fast wie eine 
      Fortsetzung der weißen Binde erscheint                                                               
Crambus silvella
7    Vorderflügel ocker bis braun, am Ende der weißen Mittelbinde unterhalb 
      ein weißer Fleck                                                                                                
Crambus ericella 
7*  Vorderflügel braun, in Verlängerung der schmalen Mittelbinde ein weißer Fleck 
                                                                                                                       
Crambus heringiellus 
8    In Verlängerung der Mittelbinde ein weißer Fleck; Flügelhinterrand mit 
      zwei weißen Schatten                                                                                      
Crambus alienellus 
8*  In Verlängerung der Mittelbinde kein weißer Fleck; Flügelhinterrand 
      ohne weißen Schatten                                                                                       
Crambus hamella 
Crambus in der Bestimmungshilfe auf Insekten-Sachsen
Verbreitung
Die Gattung ist in Nord- und Südamerika, Europa, dem gemäßigten Asien sowie in ganz Afrika vertreten. Insgesamt sind 165 Arten bekannt.
Literatur
    - Bleszynski, S. 1965 a: Crambinae. Pp. i–l, 1–553, pls. 1–133. – In: Amsel, H. G., F. Gregor & H. Reisser, Microlepidoptera Palaearctica 1 (1-2). – Georg Fromme & Co., Wien. 
 
    - Hannemann, H.-J. 1964: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera II. Die Wickler (s.l.) (Cochylidae und Carposinidae). Die Zünslerartigen (Pyraloidea). i–viii, 1–401 S., Taf. 1–22. – In: Dahl, F., Die Tierwelt Deutschlands, Teil 50. – Gustav Fischer, Jena. 
 
    - Landry, B. 1995: A phylogenetic analysis of the major lineages of the Crambinae and of the genera of Crambini of North America (Lepidoptera: Pyralidae). – Memoirs on Entomology International, Gainesville 1: 1–242. 
 
    - Nuss, M., B. Landry, F. Vegliante, A. Tränkner, R. Mally, J. Hayden, A. Segerer, H. Li, R. Schouten, M. A. Solis, T. Trofimova, J. De Prins & W. Speidel 2003–2013: Global Information System on Pyraloidea. http://www.pyraloidea.org 
 
    - Petersen, G., G. Friese & G. Rinnhofer 1973: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera-Crambidae. – Beiträge zur Entomologie, Berlin 23 (1–4): 4–55. 
 
    - Slamka, F. 1995: Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. – Bratislava. 1–112, pls 1–12. 
 
    - Slamka, F. 2008: Crambinae & Schoenobiinae. – Pyraloidea of Europe, Bratislava 2: 1–223. 
 
            
            Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.03.2015