Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Bei Untersuchungen an Hunden und Katzen in den Jahren 2003 und 2004 in Leipzig war Ctenocephalides felis die dominierende Flohart (Hund: 84,1%; Katze: 97,5%). Des Weiteren wurden Ctenocephalides canis (Hund: 13,7%; Katze: 2,5%), Ceratophyllus gallinae (Hund: 1,1%) und Megabothris turbidus (Hund: 1,1%) nachgewiesen (Boch 2008).
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Boch, K. 2008: Epidemiologische Untersuchungen zum Flohbefall bei Hunden und Katzen im Raum Leipzig. – Inaugural-Dissertation zur Erlangung der tiermedizinischen Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. 81 S.
 
    - Vobis, M., J. D'Haese & H. Mehlhorn 2006: Der Katzenfloh Ctenocephalides felis als Vektor von felinen Retro- und Caliciviren. – Entomologie heute 18: 105–111.
 
            
            Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 23.09.2025