Diagnose
Pronotumkamm (Pronotalctenidium) mit 26–28 (–30) Zähnen; vergleiche Ceratophyllus pullatus und Ceratophyllus tribulis
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebt an Gallus gallus (Name!) und verschiedenen Passeriformes. Nach Striese (schriftliche Mitteilung 2023) wurde diese Flohart bei 28 Vogelarten nachgewiesen. Sticht auch Homo sapiens, kann sich auf diesem aber nicht entwickeln.
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Jancke, O. 1938: Flöhe oder Aphaniptera (Suctoria). Läuse oder Anoplura (Siphunculata). – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. – Gustav Fischer, Jena. 78 S.
- Peus, F. 1967: Zur Kenntnis der Flöhe Deutschlands. I. Zur Taxonomie der Vogelflöhe (Insecta, Siphonaptera). – Deutsche entomologische Zeitschrift, N. F. 14 (1–2): 81–108.
- Striese, D. & M. Striese 2019: Der Hühnerfloh Ceratophyllus gallinae (Schrank, 1803) (Insecta, Siphonaptera) und seine Wirte in der Oberlausitz. – Veröffentlichungen des Museum der Westlausitz Kamenz 35: 117–.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 22.09.2023
|
Männchen des Hühnerflohs, Chemnitz, 08.04.2016
(© Matthias Nuß)
Männchen des Hühnerflohs, Chemnitz, 08.04.2016 (© Matthias Nuß)( Bild vergrößern)
Weiblicher Hühnerfloh von einer Katze in Dresden am 25.11.2013, leg. T. Kästner, prep. M. Nuß (no. 1128), det. C. Kutzscher. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
(© Matthias Nuß)
Weiblicher Hühnerfloh von einer Katze in Dresden am 25.11.2013, leg. T. Kästner, prep. M. Nuß (no. 1128), det. C. Kutzscher. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (© Matthias Nuß)( Bild vergrößern)
Aus Nest des Haussperlings ( Passer domesticus), Königshain, September 2017, leg. H. Ansorge, prep., det. et coll. Dieter Striese
(© Roland Schultz)
Aus Nest des Haussperlings ( Passer domesticus), Königshain, September 2017, leg. H. Ansorge, prep., det. et coll. Dieter Striese (© Roland Schultz)( Bild vergrößern)
|