Coenosia attenuata Stein, 1903

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Coenosia attenuata ist heute weltweit verbreitet. Anhand genetischer Untersuchungen kann vermutet werden, dass sie ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt und mindestens dreimal unabhängig in die Neue Welt eingeführt wurde (Seabra et al. 2015).

Lebensweise

Die adulten Tiere ernähren sich von anderen Insekten, die sie im Flug jagen und mit den Vorderbeinen fangen.

Lebensräume

Bestandssituation

Coenosia attenuata wird zur biologischen Bekämpfung von Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Bactericera cockerelli, Bradysia, Liriomyza, Drosophila, Sciaridae sowie Encarsia formosa eingesetzt.

Literatur

  • Gilioli, G., J. Baumgärtner & V. Vacante 2005: Temperature influences on functional response of Coenosia attenuatta (Diptera: Muscidae) individuals. - Journal of Economic Entomology 98: 1524–1530.
  • Kühne, S. 2000: Räuberische Fliegen der Gattung Coenosia Meigen, 1826 (Diptera: Muscidae) und die Möglichkeit ihres Einsatzes bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. - Studia Dipterologia Suppl. 9: 1–78.
  • Kühne, S., K. Schiller & U. Dahl 1997: Beitrag zur Lebensweise, Morphologie und Entwicklungsdauer der räuberischen Fliege Coenosia attenuata Stein (Diptera: Muscidae). - Gesunde Pflanzen 49: 100–106.
  • Pohl, D., S. Kühne, I. Karaca & E. Moll 2012: Review of Coenosia attenuata Stein and its first record as a predator of important greenhouse pests in Turkey. - Phytoparasitica 40: 63–68.
  • Seabra, S. G., P. G. Brás, J. Martins, R. Martins, N. Wyatt, J. Shirazi, M. T. Rebelo, J. C. Franco, C. Mateus, E. Figueiredo & O. S. Paulo 2015: Phylogeographical patterns in Coenosia attenuata (Diptera: Muscidae): a widespread predator of insect species associated with greenhouse crops. - Biological Journal of the Linnean Society 114 (2): 308–326.
  • Tellez, M. D., G. Tapia, M. Gamez, T. Cabello & H. F. van Emden 2009: Predation of Bradysia sp (Diptera: Sciaridae), Liriomyza trifolii (Diptera: Agromyzidae) and Bemisia tabaci (Hemiptera: Aleyrodidae) by Coenosia attenuata (Diptera: Muscidae) in greenhouse crops. – European Journal of Entomology 106 (2): 199–204.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 28.02.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 602418 Beobachtungen
  • 340507 Onlinemeldungen
  • 4090 Steckbriefe
  • 274133 Fotos
  • 9551 Arten mit Fund
  • 6636 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.