Riesenschmierlaus (Puto superbus (Leonardi, 1907))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Art frisst polyphag an Gräsern, kann aber auch an anderen Pflanzen angetroffen werden, die aber möglicherweise nur als Sitzpflanze dienen. Etwas größere Larven, vermutlich des zweiten Stadiums, sind ab Ende April an Gräsern anzutreffen und entwickeln sich im Laufe eines Monats zu Adulten, die ihrerseits bis in den August leben.

Lebensräume

Neben Vorkommen in natürlichen Grasländern stammen einige Nachweise aus Siedlungsbereichen, hier an Süßgräsern häufig in der Nähe von Mauern.

Bestandssituation

Die Riesenschmierlaus wurde 2016 bzw. 2017 an drei Stellen in Sachsen nach 70 Jahren Abwesenheit in Deutschland wiederentdeckt (Köhler et al. 2018). Intensivere Nachsuchen und die Aufarbeitung älterer Belege zeigten, dass die Art in Sachsen aber mindestens bereits seit 1997 ansässig ist und nun an mindestens sechs Fundorten existiert (Köhler et al. 2021). Außer den sächsischen Funden scheint es in Deutschland momentan nur noch einen aktuellen Fundort in Thüringen zu geben.  

Literatur

  • Köhler, G., K. Schrameyer & D. Voigt 2018: Neue Nachweise der in Deutschland verschollenen Riesenschmierlaus, Puto superbus Leonardi, 1907 (Coccina, Putoidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 62 (3): 173–177.
  • Köhler, G., K. Reinhardt & C. Schmidt 2021: Freilebende Schildläuse (Coccina) in Sachsen - eine Übersicht. – Entomologische Nachrichten und Berichte 65 (3): 285–309.
  • Reinhardt, K. & T. Sobczyk 2024: Neue Funde der Riesenschmierlaus Puto superbus leonardi, 1907 im Osten Deutschlands: Weltgrößtes Vorkommen in Hoyerswerda (Sachsen) und Erstnachweis in Brandenburg (Insecta, Coccina). – Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz Kamenz 38: 63–68
Autor(-en): Matthias Nuß, Klaus Reinhardt. Letzte Änderung am 19.11.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 603520 Beobachtungen
  • 341628 Onlinemeldungen
  • 4099 Steckbriefe
  • 276337 Fotos
  • 9575 Arten mit Fund
  • 6671 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.