Gemeine Florfliege (Chrysoperla carnea (Stephens, 1836))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

C. carnea ist den anderen beiden in Deutschland vorkommenden Arten der Gattung sehr ähnlich. C. lucasina unterscheidet sich durch einen dünnen, dunkelbraunen Streifen auf der Pleuralmembran des Abdomens, der sich am Rand des Sternits von Segment 2 befindet und oft bis zum 3. bis 6. Segment reicht. Unterschiede zu C. pallida sind an den Genitalien der Männchen erkennbar (Abbildung bei Henry et al. 2002). Unterschiede in der Form der Tarsalklauen, die durch Morphometrie beschrieben werden (Thierry et al. 1998), sind wegen großer Überschneidung der Werte nicht zur Bestimmung von einzelnen Exemplaren geeignet. Daher sind C. carnea und C. pallida am lebenden Tier oder an Fotos nicht zu unterscheiden.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Bay, T., M. Hommes & H.-P. Plate 1993: Die Florfliege Chrysoperla carnea (Stephens). Überblick über Systematik, Verbreitung, Biologie, Zucht und Anwendung. – Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (288): 1–175.
  • Henry, C. S., S. J. Brooks, P. Duelli & J. B. Johnson 2002: Discovering the true Chrysoperla carnea (Insecta: Neuroptera: Chrysopidae) using song analysis, morphology, and ecology. – Annals of the Entomological Society of America 95 (2): 172–191.
  • Henry, C. S. & M. L. M. Wells 2015: Courtship songs of green lacewings filmed in slow motion: How a simple vibrating structure can generate complex signals (Neuroptera: Chrysopidae: Chrysoperla). – Journal of Insect Behaviour 28: 89–106.
  • Noh, S. & C. S. Henry 2015: Speciation is not necessarily easier in species with sexually monomorphic mating signals. – Journal of Evolutionary Biology 28: 1925–1939.
  • Price, B. W., C. S. Henry, A. C. Hall, A. Mochizuki, P. Duelli & S. J. Brooks 2015: Singing from the grave: DNA from a 180 Year old type specimen confirms the identity of Chrysoperla carnea (Stephens). – PLoS ONE 10(4): e0121127.
  • Thierry, D.; Cloupeau, R.; Jany, M. & Canard, M. 1998. Discrimination of the West-Palaearctic Chrysoperla Steinmann species of the carnea Stephens group by means of claw morphology (Neuroptera, Chry sopidae). -- Acta zoologica Fennica, 209: 255-262.
  • Ziegler, J. 2000: Die Grüne Florfliege – das erste „Insekt des Jahres“. – Insecta, Berlin 6: 120–121.
Autor(-en): Matthias Nuß, Christian Schmidt. Letzte Änderung am 19.02.2021

Garten in Radebeul Ost, März 2023
(© Sabine Frey)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561447 Beobachtungen
  • 301546 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237787 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.