Stephanus serrator (Fabricius, 1798)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge 8-17 mm.

Körper sehr schlank, Grundfarbe schwarz.

Kopf nahezu rund, oben mit 5 Höckern, deutlich vom Thorax abgesetzt.

Thorax: Beine teilweise rot; Hinterschenkel leicht verdickt, an der Unterseite mit 2–3 Dornen.

Hinterleib: basale Hälfte des Hinterleibs rot. Weibchen mit Legebohrer, der etwas länger ist als der Körper.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Mittel- und Südeuropa.

Lebensweise

Die Larven leben als Parasitoide von holzbewohnenden Bockkäferlarven (Cerambycidae). Das Verhalten der erwachsenen Wespen ist ausführlich beschrieben worden (Hausl-Hofstetter & Bojar 2016). Demnach halten sich die Tiere auf Totholz auf, vermeiden direkten Sonnenschein und bewegen sich langsam. Zur Eiablage werden Äste angebohrt, in denen Larven der Wirtsarten lokalisiert wurden, vermutlich durch von den Wirtslarven erzeugte Vibrationen. Der Vorgang des Bohrens kann viele Stunden dauern und mehrmals unterbrochen werden. Die Verpuppung erfolgt im Fraßgang der Wirtslarve, nachdem diese gefressen wurde.
Die Wespen sind nicht als Blütenbesucher gesehen worden. Erwachsene Wespen leben ca. 3–4 Wochen. 

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Hausl-Hofstätter, U. & H.-P. Bojar 2016: Behaviour, biology and morphology of Stephanus serrator (Fabricius, 1798) (Hymenoptera: Stephanidae). – Johannea Zoologie 15: 15–38.
  • Pagliano, G. 1986: Aulacidae, Stephanidae ed Evaniidae d’Italia con descrizione di un nuovo Stephanidae del Marocco (Hymenoptera, Ichneumonoidea). – Atti di Museo Civice Storia Naturale Grosseto 9 (10): 5–20.

 

Autor(-en): Christian Schmidt. Letzte Änderung am 09.11.2025

Männchen. Langebrück, 08.06.2018
(© Christian Schmidt)


Männchen. Langebrück, 08.06.2018
(© Christian Schmidt)


Weibchen. Oberau, 10.07.2020
(© Michael Braune)


Pesterwitz, Juni 2022
(© Martin Schmidt)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 602933 Beobachtungen
  • 341013 Onlinemeldungen
  • 4095 Steckbriefe
  • 275000 Fotos
  • 9570 Arten mit Fund
  • 6659 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.