Dunkler Dickwanst, Schillerwanze (Eysarcoris venustissimus (Schrank, 1776))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Synonyme

Eysarcoris fabricii Kirkaldy, 1904

 

Merkmale

Eysarcoris venustissimus ist mit 4,5 bis 6 mm Körperlänge eine recht kleine Baumwanzenart. Die Art ist mit ihrem glänzenden rot-bronzefarbigen Schildchen nicht mit anderen Arten zu verwechseln.

Verbreitung

Die Art ist in einem breiten Gürtel von Euopa bis Sibirien ohne den Norden verbreitet. Im Süden reicht das Areal bis Nordafrika und in die Region des Kaspischen Meeres.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist im Flach- und Hügelland zerstreut verbreitet. Wahrscheinlich ist die Art unterkartiert. Funde aus dem höheren Bergland fehlen allerdings.

Lebensweise

Die Tiere leben gesellig auf und unter ihrer bevorzugten Futterpflanze Waldziest (Stachys sylvatica), an der auch die Eiablage in unregelmäßigen Gelegen erfolgt und die Larvenentwicklung stattfindet. Es sollen auch andere Lippenblütengewächse besiedelt werden (z.B. Galeopsis, Lamium, Ballota) . Erwachsene Tiere überwintern und legen im Frühjahr bis in den Frühsommer Eier. Larven sind so bis in den Spätsommer zu finden - die ersten erwachsenen Tiere der neuen Generation sind Anfang August zu finden.

Lebensräume

Die Art besiedelt Staudenfluren an Laubwaldrändern, Wegrainen und auf Schlagfluren mit Beständen von Waldziest (Stachys sylvatica).

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2005): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] - Ergänzungsbeitrag (V) - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3-5
  • Arnold, Kurt (2008): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 4. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 26: 149-159
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Derjanschi, Valeriu & Péricart, Jean (2005): Hémiptères Pentatomoidea euro-méditerranéens. Volume 1 - Faune de France 90: 1-494
  • Hertzel, Gerhard (): Die Pentatomiden-Arten (Heteroptera, Pentatomoidea Reuter, 1910) der Deutschen Demokratischen Republik: Untersuchungen zu ihrer Chorologie, Phänologie, Bionomie und Ökologie. - Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1958): 2. Nachtrag zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 4: 14-19
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2008): Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. - Die Tierwelt Deutschlands 81
  • Werner, Dietrich J. (2012): Die Verbreitung der Schillerwanze Eysarcoris venustissimus (Heteroptera: Pentatomidae) in Deutschland und in Nachbarländern mit Angaben zu ihrer Biologie - Entomologie heute 24: 51-92
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 08.04.2013

Eysarcoris venustissimus in der Gemarkung Hohenprießnitz, Schlosspark, Mai 2015
(© Michael Happ)


Larve, 5.Stadium von Eysarcoris venustissimus, Kyffhäuser, Umgebung der Unterburg (Deutschland, Thüringen, Kyffhäuserkreis), 06.08.2007
(© Michael Münch)


Gelege von Eysarcoris venustissimus auf der Blattunterseite eines Blattes von Waldziest (Stachys sylvatica), Owingen, OT Taisersdorf, Abstieg zum Aachtobel E Happenmühle (Deutschland, Baden-Württemberg, Bodenseekreis), 14.06.2010
(© Michael Münch)


frisch geschlüpfte Larven von Eysarcoris venustissimus, Owingen, OT Taisersdorf, Abstieg zum Aachtobel östlich Happenmühle (Deutschland, Baden-Württemberg, Bodenseekreis), 14.06.2010
(© Michael Münch)


Imago von Eysarcoris venustissimus - auf seiner Futterpflanze Waldziest (Stachys sylvatica), Kyffhäuser, Umgebung der Unterburg (Deutschland, Thüringen, Kyffhäuserkreis), 06.08.2007
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561537 Beobachtungen
  • 301636 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237888 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.