Diagnose
Körperlänge: 5,0–6,0 mm.
Kopf: braun oder schwarzbraun. Fühler gelblich-bräunlich, die Endglieder dunkler.
Thorax: Vorderecken des Halsschildes und Bereiche des Schildchens mit braun bis fast schwarz. Halsschild, Schildchen und Halbdecken ansonsten rotbräunlich. Schildchen mit zwei großen weißlichen Schwielen an den Basiswinkeln und weißlichem Rand an der Schildchenspitze. Beine bräunlich.
Abdomen: breit-oval, bräunlich. Connexivum mit abwechselnden hellen und schwarzen Flecken.
Ähnliche Arten: Eysarcoris-Arten mit breiterem Schildchen, das mit den Hinterecken des Halsschildes abschließt. Staria lunata und Rubiconia intermedia mit Ablaufrinne an der Stinkdrüsenöffnung.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Das Areal erstreckt sich vom westlichen und nördlichen Mittelmeerraum bis nach Skandinavien. In Deutschland überall vorkommend.
Vorkommen in Sachsen
Stagonomus bipunctatus scheint in Sachsen weit verbreitet zu sein und ist bisher aufgrund mangelnder Kenntnis um Ihre Ansprüche unterkartiert. Die Fundpunktkarte spiegelt vor allem die gezielte Nachsuche nach der Art wieder. Die Art ist in Nordsachsen, dem Vogtland, weiten Teilen des Erzgebirges und im Oberlausitzer Bergland und Gebirge sicher noch vielerorts aufzufinden.
Lebensweise
Die Überwinterung findet als erwachsenes Tier in der Streu oder unter Moos statt. Kopulationen finden nach der Winterruhe im Mai und Juni statt. Larven sind im Sommer an den Nahrungspflanzen zu beobachten, von denen sich die ersten ab Ende Juli zu erwachsenen Tieren entwickeln. Larven sind aber auch noch bis weit in den Herbst hinein anzutreffen. Die Art wird in Sachsen fast ausschließlich an Echtem Ehrenpreis (Veronica officinalis) gefunden und kann bei gezielter Nachsuche an vitalen Beständen dieser Nahrungspflanze sehr oft aufgefunden werden. Als weitere Nahrungspflanzen von Stagonomus bipunctatus werden in der Literatur auch Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae), andere Ehrenpreisarten (Veronica spec.) und Lippenblütengewächse (Lamiaceae) und hier speziell Günsel-Arten (Ajuga spec.) genannt, deren Fruchtstände vor allem von erwachsenen Tieren zur Nahrungsaufnahme aufgesucht werden sollen.
Lebensräume
Die Lebensräume von Stagonomus bipunctatus entsprechen den Biotopansprüchen des Echten Ehrenpreises (Veronica officinalis). Es werden lichte Laub- und Nadelwaldsäume, magere Waldwiesen, Lichtungen und heideartige Lebensräume besiedelt. Die Standorte können sich sowohl auf sandigen, als auch humosen Substraten mit trockenem bis mäßig feuchtem Charakter befinden.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen wahrscheinlich mäßig häufig. Sie ist durch Eutrophierung und das Zuwachsen der halboffenen mageren Standorte möglicherweise schwach gefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 1. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3–17.
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
- Derjanschi, V. & J. Péricart 2005: Hémiptères Pentatomoidea euro–méditerranéens. Volume 1 – Faune de France 90: 1–494.
- Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 1: 2–17.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Niedringhaus, R. & M. Stöckmann & E. Wachmann 2020: Die Wanzen Deutschlands – Bestimmungsschlüssel für alle Familien und Gattungen – WaBV, Scheeßel.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber , J. Deckert 2008: Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. – Die Tierwelt Deutschlands 81.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 30.04.2025
|
Stagonomus
bipunctatus, Chemnitz, Zeisigwald, Gelände des ehemaligen Tanklagers
(Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 22.08.2010 |
(© Michael Münch)
Stagonomus
bipunctatus, Chemnitz, Zeisigwald, Gelände des ehemaligen Tanklagers
(Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 22.08.2010 |
(© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Naturschutzstation Herrenhaide bei Burgstädt, Juni 2021
(© Benjamin Franke)
Naturschutzstation Herrenhaide bei Burgstädt, Juni 2021 (© Benjamin Franke)( Bild vergrößern)
Stagonomus bipunctatus (Linnaeus, 1758) Rautenkranz/Siehdichum, 24.07.2021
(© Katrin Ritter)
Stagonomus bipunctatus (Linnaeus, 1758) Rautenkranz/Siehdichum, 24.07.2021 (© Katrin Ritter)( Bild vergrößern)
Stagonomus bipunctatus (Linnaeus, 1758) auf Königskerze im Zschonergrund bei Podemus, 16.05.2020
(© Katrin Ritter)
Stagonomus bipunctatus (Linnaeus, 1758) auf Königskerze im Zschonergrund bei Podemus, 16.05.2020 (© Katrin Ritter)( Bild vergrößern)
Stagonomus bipunctatus auf Veronica officinalis (Spreetal, 18. Juli 2017). Die Imagines haben die Färbung reifer Früchte von Veronica officinalis.
(© Andreas Ihl)
Stagonomus bipunctatus auf Veronica officinalis (Spreetal, 18. Juli 2017). Die Imagines haben die Färbung reifer Früchte von Veronica officinalis. (© Andreas Ihl)( Bild vergrößern)
Larve im 5.Stadium
von Stagonomus bipunctatus, Chemnitz-Zeisigwald, ehem. Tanklager
(Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 15.08.2009 |
(© Michael Münch)
Larve im 5.Stadium
von Stagonomus bipunctatus, Chemnitz-Zeisigwald, ehem. Tanklager
(Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 15.08.2009 |
(© Michael Münch)( Bild vergrößern)
|