Beerenwanze (Dolycoris baccarum (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 9,5–12 mm.

Körper braun bis weinrot, schwarz punktiert.

Kopf: Fühler schwarz-weiß geringelt.

Thorax: Behaart, insbesondere das Pronotum. Scutellum braun bis grün, am Ende hell.

Abdomen: Connexivium (der seitlich überstehende Teil des Abdomens) mit abwechselnden hellen und schwarzen Flecken.

Durch die deutliche Behaarung des Thorax, insbesondere des Pronotums, unterscheidet sich D. baccarum von allen anderen in Mitteleuropa vorkommenden Pentatomidae. Die grau-bräunlichen Larven sind in allen Stadien ebenfalls auffallend behaart.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Oberseite dicht schwarz gepunktet.
Kopf: Clypeus erreicht den Vorderrand des Kopfes, aber etwas kürzer als die Mandibelplatten (Wangen, Juga). Antennenglieder 2-5 schwarz, die Umgebung der Gelenke weiß.
Thorax: Pronotum und der feste Teil der Vorderflügel (Corium) rötlich gefärbt, Scutellum grünlich bis bräunlich, mit heller Spitze. Beine hell mit dunklen Punkten und Flecken.
Abdomen: Connexivium (der seitlich überstehende Teil des Abdomens) mit abwechselnden hellen und schwarzen Flecken.

Verbreitung

Paläarktische Region von Westeuropa bis Japan, im Süden bis zum Sinai; nicht in Island, Nordafrika und der Arabischen Halbinsel (Ribes & Pagola-Carte 2013).

Lebensweise

Polyphag, an Knospen, jungen Trieben, Früchten und Samen von Gehölzen, Kräutern und Gräsern. Die adulten Wanzen saugen gelegentlich auch Insekteneier oder Blattläuse aus. In Mitteleuropa eine Generation pro Jahr. Adulte überwintern in offenen Lebensräumen, wie Wiesen, Brachen, Wegrändern etc. am Boden, unter Laub, in Grasbüscheln oder unter loser Borke (Wachmann et al. 2008; Ribes & Pagola-Carte 2013).

Lebensräume

Im Frühjahr zunächst auf Bäumen und Sträuchern im Wald, dann auf Kräutern in offenen Lebensräumen (Ribes & Pagola-Carte 2013).

Bestandssituation

Sehr häufig.

Literatur

  • Ribes, J. & S. Pagola-Carte, 2013: Hémiptères Pentatomoidea Euro-Méditerranéens, Vol. 2: Pentatominae (suite). – Faune de France, 96: 1–423.
  • Wachmann, E.; A. Melber & J. Deckert 2008: Wanzen, Band 4, Pentatomorpha II, Pentatomoidea. – Die Tierwelt Deutschlands 81: 1–230.
  • Wagner, E. 1961: Heteroptera - Hemiptera. – Die Tierwelt Mitteleuropas, Band 4 (Lief. 3, Heft 10a): 1–173.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteroptera. I. Pentatomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 54: i–vi, 1–235.
Autor(-en): Christian Schmidt, Matthias Nuß, Michael Münch. Letzte Änderung am 01.12.2021

bei Neuendorf-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 14.05.2020
(© Martin Feike)


Chemnitz-Zentrum, 29.07.2019
(© Benjamin Franke)


Beerenwanze, Radebeul, Neue Heide, Juli 2018
(© Steffen Hintersaß)


Beerenwanze im 2014 April im Vogtland
(© Steffen Hintersaß)


Eier von Dolycoris baccarum, Chemnitz-Euba, Umgebung Eibsee (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 29.05.2004
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495284 Beobachtungen
  • 258307 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189829 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.