Parapiesma salsolae (Becker, 1867)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Synonym

Piesma salsolae (Becker, 1867)

Merkmale

Wie die anderen Vertreter der Gattung Parapiesma besitzt Parapiesma salsolae drei Längskiele in der Mitte des Halsschildes, während die Vertreter der Gattung Piesma nur zwei solcher Kiele besitzen. Von den beiden anderen in Sachsen vorkommenden Arten der Gattung gestaltet sich die Unterscheidung nicht einfach. Parapiesma quadratum ist an den gerundeten, nicht eingebuchteten Pronotumseiten mit 3 bis 4 Reihen von Maschen im seitlichen Saum des Halsschildes recht gut abgrenzbar. Zur Unterscheidung zwischen Parapiesma variabile und Parapiesma salsolae ist es erforderlich, Die Länge der dritten und vierten Fühlerglieder auszumessen. Bei der geringfügig größeren Parapiesma salsolae (Länge: 3,0 bis 3,4 mm) beträgt das Verhältnis zwischen drittem und viertem (äußersten) Fühlerglied zwischen 1,55 und 1,67 während dieses bei Parapiesma variabile nur zirka 1,3 beträgt. Das heist, Parapiesma salsolae besitzt ein relativ längeres drittes Fühlerglied.

Verbreitung

Die Art ist vom westlichen Europa bis nach Innerasien zerstreut verbreitet. Ihre nördliche Verbreitungsgrenze erreicht sie an den Südküsten von Nord- und Ostsee. Nach Süden reicht die Verbreitung bis ans Mittelmeer und zum Kaspischen Meer.

Vorkommen in Sachsen

Es existieren nur zwei gesicherte publizierte Nachweise der Art (Heiss & Péricart 2007), die in der sächsischen Wanzenliteratur bisher keinen Niederschlag gefunden haben.

Lebensweise

Die Art lebt ausschließlich an Kali-Salzkraut (Salsola kali s.l.). Sie überwintert in der Bodenstreu als erwachsenes Tier und paart sich im Frühjahr bzw. Frühsommer. Larven sind im Hochsommer zu finden. Ab August ist die neue Generation erwachsener Tiere an der Futterpflanze zu finden.

Lebensräume

Durch die Futterpflanzenbindung war die Art auf Küstenstandorte, Binnensalzstellen, Binnendünen und in Osteuropa kontinentale Steppen- und Sandtrockenrasenstandorte beschränkt. Da Kali-Salzkraut in Folge der menschlichen Siedlungstätigkeit in trockene Ruderalstandorte eingedrungen ist, sind heute deutlich mehr potentielle Standorte vorhanden.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen extrem selten und muss derzeit als verschollen gelten.

Literatur

  • Heiss, Ernst & Péricart, Jean (2007): Hemiptères Aradidae, Piesmatidae et. Dipsocoromorphes Euro-Méditerranéens - Faune de France 91: 1-509
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 27.07.2012
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 527012 Beobachtungen
  • 262617 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193390 Fotos
  • 8619 Arten mit Fund
  • 5906 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.