Platanen-Samen-Wanze (Belonochilus numenius (Say, 1832))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5,3–5,9 mm.

Kopf: spitz dreieckig, deutlicher länger als breit, mit hellem Streif auf der Stirn.

Thorax: Halsschild und Schildchen gelblich mit braunen Punktgruben, wie der Kopf mit hellem Mittelstreif, Vorderschenkel mit nur einem Dorn, Halbdecken hell mit braunen Flecken, hinten rötlich.

Abdomen: langgestreckt parallelseitig.

Ähnliche Arten: Orsillus depressus mit mehreren Dornen innen am Vorderschenkel (Vorderfemur).

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Belonochilus numenius kam ursprünglich in Nordamerika vor und wurde durch menschliche Transporttätigkeit nach Europa verschleppt, wo erste Nachweise 2008 auf den Balearen, Korsika und dem französischen Festland erfolgten. Der Erstfund für Deutschland erfolgte 2012 in Baden-Württemberg (Küchler & Kehl 2013). Die Ausbreitung in Europa ist bei Werner (2014) gut dokumentiert.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist in der Innenstadt von Leipzig seit 2019 (Nigmann & Stahmer 2019) fest etabliert. Eine Ausbreitung ins Umland konnte noch nicht beobachtet werden.

Lebensweise

Die Art kann aufgrund einer kurzen Entwicklungszeit von zirka einem Monat unter günstigen Bedingungen mehrere Generationen pro Jahr durchlaufen. In der Regel erfolgt Eiüberwinterung, Larven und erwachsene Tiere können in Ihrer ursprünglichen Heimat aber auch im Winterquartier unter Borkenschuppen angetroffen werden. Die Tiere besaugen Platanenfrüchte. Larven und Imagines werden den gesamten Sommer über angetroffen. Die Eiablage erfolgt in die Fruchtstände der Platanen.

Lebensräume

Belonochilus numenius lebt an Platanen und ist im Mitteleuropa an die vielerorts im Siedlungsraum und als Straßenbaum angepflanzten Bastard-Platanen (Platanus x hispanica, Syn. Platanus x hybridus) gebunden.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen im Stadtgebiet von Leipzig etabliert.

Literatur

  • Küchler, S. & S. Kehl 2013: Erstfund für Belonochilus numenius Say, 1932 (Heteroptera: Lygaeidae) in Deutschland – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart 48.
  • Niedringhaus, R. & M. Stöckmann & E. Wachmann 2020: Die Wanzen Deutschlands – Bestimmungsschlüssel für alle Familien und Gattungen – WaBV, Scheeßel.
  • Nigmann, U. & J. Stahmer 2019: Weitere neue Nachweise von Belonochilus numenius (SAY, 1831) (Heteroptera: Lygaeidae) in Deutschland, u.a. in NRW – Heteropteron Köln 56: 27-29.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
  • Werner, D. J. 2014: Die amerikanische Platanen-Samen-Wanze Belonochilus numenius (Say, 1831) (Heteroptera: Lygaeidae, Orsillinae) als Neozoon in Europa und in Deutschland: Verbreitung und Biologie – Andrias, Karlsruhe 20.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 30.03.2025

Belonochilus numenius auf Bastard-Platane (Platanus x hybridus). Fregene (Italien, Lazio) im Oktober 2017
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.