Rhyparochromus vulgaris (Schilling, 1829)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Rhyparochromus vulgaris unterscheidet sich von den anderen Vertretern der Gattung Rhyparochromus durch die zwei weißen, unpunktierten Partien in der Mitte an den Halsschildrändern. AS_Phyparochromuspini und Rhyparochromus phoeniceus haben auf dem gesamten Halsschild eine dunkle Punktierung. Mit 6,9 bis 8,1 mm Körperlänge ist die Art hier zu Lande ein größerer Vertreter der Bodenwanzen.

Verbreitung

Die Art ist innerhalb Europas eher südlich verbreitet - nach Norden nehmen die Funde ab, im hohen Norden und auf den britischen Inseln fehlt sie ganz. Über Kleinasien reicht das Areal bis in die Kaspische Region.

Vorkommen in Sachsen

Rhyparochromus vulgaris war Mitte des 20. Jahrhunderts nur im wärmebegünstigten Elbtal vorhanden und als Seltenheit eingestuft (Jordan 1963, 1973). Mittlerweile besiedelt die Art das gesamte Flach- und Hügelland und scheint sich dort dauerhaft etabliert zu haben. Sie ist oft in größeren Individuenzahlen anzutreffen (Münch & Münch, 2007) und insgesamt mittlerweile als häufig einzustufen. Die mäßig wärmeliebende Art ist ein Gewinner der klimatischen Veränderungen.

Lebensweise

Wie die anderen Rhyparochromus-Arten überwintert Rhyparochromus vulgaris oft in individuenreichen Aggregationen unter loser Borke, Steinen oder in Totholzspalten. Larven sind über den gesamten Sommer zu finden, die ersten erwachsenen Tiere der neuen Generation Ende des Hochsommers. Die Art sucht die Nähe der Winterquartiere bereits recht zeitig auf. Es gibt auch Berichte über das Eindringen in Wohnhäuser für die Winterquartiersuche.

Lebensräume

Die Art kommt in verschiedenen offenen und halboffenen Lebensräumen vor. Eine Bindung an Koniferen wie bei anderen Rhyparochromus-Arten existiert nicht. Die Tiere werden oft auch an reinen Laubwaldsäumen gefunden oder auf Ruderalflächen, und Brachen .

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen sehr häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2003): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17
  • Arnold, Kurt (2005): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 2. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 25: 79-89
  • Arnold, Kurt (2008): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 4. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 26: 149-159
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Engelmann, Hans-Dieter (2008): Artenliste der Wanzen der Niederspreeexkursion - Heteropteron Köln 28: 7-8
  • Jordan, K. H. C. (1953): Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 1: 2-17
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Jordan, K. H. C. (1973): Ergänzungen zur "Heteropterenfauna Sachsens" (1963) (Hemiptera, Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 4 (17): 151-155
  • Klausnitzer, Bernhard & Franke, Rolf & Sieber, Max (2005): Aradiden-Funde aus der Oberlausitz und aus Brandenburg (Heteroptera, Aradidae) - Entomologische Nachrichten und Berichte Dresden 49 (2): 145-147
  • Münch, Doris & Münch, Michael (2007): Neue und ehemals selten nachgewiesene Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 2: 13-36
  • Nigmann, Ursula & Münch, Doris & Münch, Michael & Achtziger, Roland (2008): Verbreitung und Ausbreitung der Platanenwanze Arocatus longiceps St°al, 1872 in Ostdeutschland (Heteroptera: Lygaeidae) - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 3: 76-88
  • Péricart, Jean (1999): Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 3 - Faune de France 84C: 1-487
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2012): Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82
  • Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 26.04.2013

Rhyparochromus vulgaris, Leipzig-Burghausen, Auffahrt zum Bienitz (Deutschland, Sachsen, Stadt Leipzig), 18.04.2004
(© Michael Münch)


Überwinterungsgemeinschaft von Rhyparochromus vulgaris  unter loser Borke und altem Kirschbaumholz. Löbschütz im April 2013.
(© Angela Kühne)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 524670 Beobachtungen
  • 260275 Onlinemeldungen
  • 3428 Steckbriefe
  • 191691 Fotos
  • 8613 Arten mit Fund
  • 5898 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.