Adelphocoris hercynicus Wagner, 1938

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Adelphocoris hercynicus Wagner, 1938


Merkmale

Sie ist 8 bis 10,6 mm lang, grünlich und besitzt wie ihre Schwesterart Adelphocoris quadripunctatus eine schwarze Behaarung. Von dieser Art ist sie nur mittels genitalanatomischer Unterschiede sicher zu unterscheiden. Die ebenfalls ähnliche Adelphocoris lineolatus besitzt ausschliesslich eine helle Behaarung,

Verbreitung

Bisher existieren nur Nachweise aus den mittel- und osteuropäischen Mittelgebirgen (u.a. Rothaargebirge, Harz, Erzgebirge)

Vorkommen in Sachsen

Aus Sachsen ist ein Nachweis aus dem mittleren Erzgebirge bekannt (Arnold 1978).

Lebensweise

Die Art überwintert wie die meisten Weichwanzen im Eistadium. Larven wurden im Früh- und Hochsommer beobachtet - die erwachsenen Tiere dann hauptsächlich im August.

Lebensräume

Die Art bevorzugt offene Standorte, die aber offensichtlich trockener und wärmer sind als die von Adelphocoris quadripunctatus besiedelten Biotope.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen extrem selten. Über die Gefährdungslage lässt sich derzeit keine gesicherte Aussage treffen.

Literatur

  • Arnold, Kurt (1978): Ein weiterer Fund von Adelphocoris hercynicus E.WAGNER, 1937, in Mitteleuropa (Hem. Het., Miridae). 4.Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung seltener Heteropteren in mitteleuropa - Entomologische Berichte Berlin 1978: 105-107
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2004): Wanzen Band 2. Cimicomorpha. Microphysidae (Flechtenwanzen) Miridae (Weichwanzen). - Die Tierwelt Deutschlands 75
  • Wagner, Eduard (1952): Blindwanzen oder Miriden. In: Dahl, F., Dahl, M. & H. Bischoff (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 41
  • Wagner, Eduard (1974): Die Miridae Hahn, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln (Hemiptera, Heteroptera). Teil 1 - Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden Dresden Supplement 37: i-iii, 1-484
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 20.06.2012
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495183 Beobachtungen
  • 258206 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189771 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.