Prachtwanze (Miris striatus (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Mit 9,2 bis 11,9 mm Größe ist Miris striatus eine der größten einheimischen Weichwanzenarten. Sie ist aufgrund der auffälligen Färbung mit schwarzen, hellgelb-längsgestreiften Flügeln dem orangen Cuneus, dem gelben Mittelfleck auf dem Halsschild und den orange-schwarzen Schenkeln nahezu unverwechselbar. Nur extrem dunkle Zeichnungsvarianten der Eichen-Schmuckwanze (Rhabdomiris striatellus) sehen annähernd so ähnlich aus - sind jedoch weniger schlank und kleiner.

Verbreitung

Die Art ist von Westeuropa bis in die Ukraine und nach Kleinasien verbreitet. Innerhalb Europas fehlt sie im südlichen Mittelmeerraum und im hohen Norden.

Vorkommen in Sachsen

Miris striatus kommt vom Flachland bis in die Kammlagen des Erzgebirges vor. Höchster Fundort ist Carlsfeld mit 825 m Höhenlage. Die Art ist zerstreut verbreitet und häufig. Trotz ihrer markanten Erscheinung und Größe wird sie aufgrund der eingeschränkten Erscheinungszeit oft nur bei gezielter Suche nachgewiesen.

Lebensweise

Miris striatus lebt zoophytophag auf verschiedenen Gehölzen. Sie ernährt sich überwiegend von verschiedenen Insektenlarven, besaugt aber auch junge Triebe und Blätter. Nach der Überwinterung im Eistadium sind die etwas ameisenähnlich aussehenden Larven Ende April. Die erwachsenen Tiere sind für einen recht kurzen Zeitraum im Mai / Juni zu finden. Nur ausnahmsweise sind erwachsene Tiere bis in den Hochsommer zu finden.

Lebensräume

Die Art besiedelt Gebüsche und sonnige Waldränder. Oft wird sie auf Weißdorn (Crataegus spec.) und Schlehe (Prunus spinus) angetroffen. Die Art wird aber auch auf vielen anderen Straucharten beobachtet.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen häufig. Aufgrund einer schwachen Gefährdung gehört sie auf die Vorwarnliste gefährdeter Arten.

Literatur

  • Arndt, Erik & Bernhard, Detlef & Jesche, Claudia & Kupillas, Sven (2007): Species diversity and tree association of Heteroptera (Insecta) in the canopy of a Quercus-Fraxinus-Tilia floodplain forest. In: Unterseher, M., Morawetz, W., Klotz, S. and Arndt, E
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Block, L.H. Freiherr von (1799): Verzeichniß der merkwürdigsten Insecten, welche im Plauischen Grunde gefunden werden. In: W. G. BECKER: Der Plauische Grund bei Dresden mit Hinsicht auf Naturgeschichte und schöne Gartenkunst. - Nürnberg
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1953): Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 1: 2-17
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Jordan, K. H. C. (1973): Ergänzungen zur "Heteropterenfauna Sachsens" (1963) (Hemiptera, Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 4 (17): 151-155
  • Lange, C. (1898): Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der Umgebung Annabergs - Bericht Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde 10
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Vogel, Jürgen (1998): Wanzen (Heteroptera) in: Das Dubringer Moor - StUFA Bautzen und Naturforsch.Ges. der Oberlausitz: 59-60
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2004): Wanzen Band 2. Cimicomorpha. Microphysidae (Flechtenwanzen) Miridae (Weichwanzen). - Die Tierwelt Deutschlands 75
  • Wagner, Eduard (1952): Blindwanzen oder Miriden. In: Dahl, F., Dahl, M. & H. Bischoff (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 41
  • Wagner, Eduard (1974): Die Miridae Hahn, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makronesischen Inseln (Hemiptera, Heteroptera). Teil 1 - Entomologische Abhandlungen Museum für Tierkunde Dresden Dresden Supplement 37: i-iii, 1-484
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 29.12.2013

Miris striatus, Steinbachaue nördlich Niedersteinbach (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 20.05.2009
(© Michael Münch)


Miris striatus, Steinbachaue nördlich Niedersteinbach (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 20.05.2009
(© Michael Münch)


Prachtwanze, Fundort Gebüschgesellschaft bei 04509 Kupsal (Nordsachsen) am 18. Mai 2023
(© Heinz Sass)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467691 Beobachtungen
  • 255638 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187671 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.