Schwarzes Ordensband (Mormo maura (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 32–35 mm.

Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügeloberseiten dunkelbraun, olivbraun bis schokoladenbraun. Außenrand beider Flügel gewellt.

Vorderflügeloberseite: Mittelfeld dunkler als Umgebung, die darin liegenden Nieren- Ringmakel hell gerandet, Zapfenmakel fehlt. Innere und äußere Querlinie sowie die Wellenlinie heben sich hell vom Untergrund ab. Am Vorderrand befinden sich von der Flügelbasis bis zur äußeren Querlinie eine Reihe schwarzer Strichflecke, Richtung Wellenlinie sind dann meist drei helle Punkte zu erkennen. Flügelspitze oft etwas aufgehellt.

Hinterflügeloberseite: In der Flügelmitte und und kurz vor dem Außenrand zwei helle Linien, Bereich dazwischen dunkler als die benachbarten Flächen.

Aufgrund ihrer Größe und Färbung ist die Art kaum zu verwechseln.


Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (noch ungefährdet)

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Schottland, Dänemark und Südfinnland, südlich bis Nordafrika und die Türkei, östlich bis Mittelasien (GBIF; PESI).

Lebensweise

Die Falter fliegen von Ende Juni bis Mitte September. Sie werden selten von künstlichen Lichtquellen, aber gut von alkoholischen Fruchtködern angelockt (Steiner et al. 2014). Die Larven ernähren sich in Ufernähe polyphag von verschiedenen krautigen (Rumex acetosa, Taraxacum, Urtica dioica) und holzigen Pflanzen (Alnus, Populus, Salix). An den Gehölzen sind sie vor allem an den unteren Zweigen zu finden (Ebert 1997).

Lebensräume

Das Schwarze Ordensband lebt im Uferbereich von Bächen, Flüssen, Teichen und Seen. Die Falter ruhen tagsüber unter Brücken, in gewässernahen Kellern, Höhlen u. ä. (Steiner et al. 2014).

Bestandssituation

Literatur

  • Ebert, g. 1997: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 6. Nachtfalter IV. Noctuidae 2. Teil. – Ulmer, Stuttgart.
  • Fibiger, M. & H. Hacker 2007: Amphipyrinae, Condicinae, Eriopinae, Xyleninae (part). – In: M. Fibiger, L. Ronkay, B. Goater & M. Honey, Noctuidae Europaeae 9. – Entomological Press, Sorø.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 10.04.2024

Halbendorf, Juli 2020
(© Michael Happ)


Hoyerswerda, Klein Neida, am Köder, Mitte August 2017
(© Martina Görner)


Schirgiswalde, 28.08.2020, Köderfang, entdeckt zusammen mit Winfried Löbmann
(© Konrad Thomas)


Schirgiswalde, Juli 2023
(© Winfried Löbmann)


Schirgiswalde, 13.07.2021
(© Konrad Thomas)


Garten in Dresden-Mockritz, Juli 2023
(© Jörg Hartmann)


Pöhla, Luchsbachtal, 29. Juli 2023
(© Uwe Kaettniß)


Pöhla, Luchsbachtal, 13. August 2022
(© Uwe Kaettniß)


Garten in Dresden-Mockritz, 4. August 2022
(© Jörg Hartmann)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 524868 Beobachtungen
  • 260473 Onlinemeldungen
  • 3428 Steckbriefe
  • 191906 Fotos
  • 8614 Arten mit Fund
  • 5899 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.