Dunkelgrauer Zahnspinner (Drymonia ruficornis (Hufnagel, 1766))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Grundfarbe grau, auf dem Vorderflügel zwei weiße, gezackte Linien, zwischen denen das Grau posterior oft etwas aufgehellt ist. Zwischen diesen beiden Linien befindet sich ein kleines schwarzes, dachförmiges Zeichungselement. Antennen orangebraun, beim ♂ auffällig gefiedert, beim ♀ fadenförmig.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Die unauffälligen Falter sind in der Gesamtheit grau, tragen auf dem Vorderflügel auf Höhe von 1/3 und 2/3 der Gesamtflügellänge eine weiße, gezackte Linie. An die äußere Linie schließt sich anterior ein etwas heller graues Band an, in dem ein kleines schwarzes, dachförmiges Zeichnungselement sitzt. Die Hinterflügel sind hellgrau und tragen mittig eine schwache helle Linie. Die Antennen sind orangebraun und beim ♂ deutlich gefiedert, beim ♀ lediglich fadenförmig.
Die Eier sind in typischer Notodontiden-Art schneeweiß, halbkugelig und besitzen apikal eine deutlich erkennbare dunkelgrüne Mikropyle.
Die Raupe ist hellblaugrün und hat eine matte, grüne Kopfkapsel mit sattgelben Mundwerkzeugen. Sie trägt jeweils eine gelbe subdorsale und lateral Linie; letztere ist um die schwarzgerandeten Stigmen herum verbreitert ist. Verwechslungsgefahr besteht bis zum vorletzten Stadium mit der Raupe von Ptilophora plumigera, die jedoch keine gelbe Seitenlinie besitzt. Im letzten Stadium wiederum kann sie mit der Raupe von Leucodonta bicoloria verwechselt werden, die jedoch eine glänzende Kopfkapsel besitzt und ausschließlich an Birke (Betula) frisst.
Die Puppe ist glänzend schwarzbraun und auffällig ellipsoid.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet dieser Art reicht von der Iberischen Halbinsel und Nordwestafrika über ganz West- und Mitteleuropa bis zur Wolga im Osten. Im Süden kommt sie im südlichen Mittelmeerraum bis in die Türkei und den Kaukasus vor. Nördlich ist sie noch bin ins südliche Skandinavien anzutreffen.

Lebensweise

Die Falter fliegen jährlich in einer Generation von Anfang April bis Ende Mai. Die Weibchen legen ihre Eier in kleinen Gruppen an das Ende von Eichenzweigen (Quercus). Die Raupen fressen von Mai bis Juni. Die Verpuppung erfolgt in einem festen, hellbraunen Gespinst.

Lebensräume

Vermutlich sind warm-trockene eichenreiche Wälder der bevorzugte Lebensraum dieser Art. 

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen nicht gefährdet.

Literatur

  • Ebert, G. 1994: Notodontidae. S. 271–391. – In: Ebert, G. (Hrsg.), Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 4, Nachtfalter II. Ulmer, Stuttgart. 535 S.

Links

Drymonia ruficornis im Lepiforum

Autor(-en): Franziska Bauer. Letzte Änderung am 13.06.2015

Dunkelgrauer Zahnspinner am 28.04.2012 in Radebeul-Zitzschewig
(© Eva-Maria Bäßler)


Ein Dunkelgrauer Zahnspinner am 08.04.2014 in Glashütte
(© Stefan Höhnel)


Drymonia ruficornis-Larve im letzten Stadium am 13.06.2014 (gefunden am 08.06.2014 im vorletzten Stadium in Radebeul-Zitzschewig).
(© Franziska Bauer)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526443 Beobachtungen
  • 262048 Onlinemeldungen
  • 3433 Steckbriefe
  • 193075 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.