Purpurweiden-Jungfernkind (Boudinotiana touranginii (Sand, 1870))

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Brephos notha var. touranginii Sand, 1870 (in Berce 1870: 169–170)

Merkmale

Verbreitung

Spanien, Frankreich und Südwestdeutschland.

Lebensweise

Die Larven leben monophag an Purpurweide (Salix purpurea).

Lebensräume

Dynamische Stromtalauen.

Bestandssituation

Erstnachweis in Deutschland am 17. März 2015 in der südlichen Oberrheinebene (Baden-Württemberg).

Literatur

  • Berce, M. E. 1870: Faune entomologique française. Description de tous les papillons qui se trouvent en France. 4: Hétérocères Noctuae. – Paris (Deyrolle Fils). S. 1–263, Taf. 39–46.
  • Trusch, R., J. Asal, M. Falkenberg, M. Leipnitz, M. Reusch, C. Widder & J.-U. Meineke 2016: Entdeckung des Purpurweiden-Jungfernkindes Boudinotiana touranginii (Berce, 1870) in Deutschland (Lepidoptera: Geometridae, Archiearinae). – Entomologische Zeitschrift 126 (2): 67–76.
  • Herrmann, R. & R. Trusch 2017: Verbreitung und Lebensweise des Purpurweiden-Jungfernkindes Boudinotiana touranginii (Berce, 1870) am südbadischen Oberrhein und seine Abgrenzung zu B. notha (Hübner, 1803)(Lepidoptera, Geometridae). – Carolinea 75: 107–127.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 26.03.2018
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 563576 Beobachtungen
  • 303726 Onlinemeldungen
  • 4012 Steckbriefe
  • 239159 Fotos
  • 9219 Arten mit Fund
  • 6271 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.