Heidespanner (Ematurga atomaria (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 10–18 mm.

Kopf: Fühler der Männchen zweiseitig gekämmt, die der Weibchen fadenförmig.

Flügeloberseiten: Vorderflügel mit 3–4, Hinterflügel mit 3 braunen Querlinien. Grundfarbe der Flügel ockergelb (Männchen) oder gelbweiß bis grauweiß (Weibchen). Flügelfransen hell und dunkel gescheckt.

Ähnliche Art: Die Weibchen ähneln dem Gitterspanner (Chiasmia clathrata), der jedoch dunkel beschuppte Adern hat, die mit den dunklen Querlinien ein Gittermuster ergeben.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 10 mm, max. Breite ca. 2 mm.

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis zur Iberischen Halbinsel, Sizilien und Griechenland. Östlich bis zum Pazifik (PESI; Leleja, 2016).

Lebensweise

Flugzeit: April bis Ende September in meist zwei Generationen, welche sich Ende Juni/Anfang Juli überlappen. In höheren Lagen wird oft nur eine Generation ausgebildet. Die bisherigen Beobachtungsmaxima für die überwiegend tagaktiven Falter liegen in den Zeiträumen Mitte Mai bis Mitte Juni(1. Generation) und Mitte bis Ende Juli(2. Generation), wobei die erste Generation individuenreicher ist.
Als Nahrungspflanzen für die Larven wurden bisher ca. 15 verschiedene Arten festgestellt, so z. B. Johanniskraut (Hypericum sp.), Beifuß (Artemisia sp.), Heidekraut (Calluna sp.), Hornklee (Lotus sp.), und verschiedenen Ginsterarten (Genista sp.).
Überwintert als Puppe.

Lebensräume

Beobachtungen liegen aus vielen Offenlandbiotopen(Heideflächen, Heidemoore, Sandtrockenrasen) und lichtreichen Wäldern vor.

Bestandssituation

In Sachsen nicht gefährdet.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 5: Spanner. – Urania Verlag, Jena. 1267 S.
  • Ebert,G. 2003: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 9. Nachtfalter VII. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 609 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig - Radebeul. 792 S.
  • Leleja, 2016: Annotated catalogue of the insects of Russian Far East. Volume II: Lepidoptera. – Vladivostok, Dalnauka. 812 S. [in Russ.]
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing. 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 29.01.2020

Männchen des Heidespanners Mitte Mai 2011 in Weischlitz. Deutlich zu sehen sind die zweiseitig gekämmten Fühler.
(© Stephan Teckert)


Weibchen des Heidespanners, Naundorf, Kämmereiforst, April 2018
(© Michael Happ)


Weibchen des Heidespanners. Dieses Tier wurde als Larve auf einer Ruderalfläche am Stausee Bautzen gefunden. Der Falter schlüpfte am 6. April 2013.
(© Friedmar Graf)


Weibchen des Heidespanners. Dieses Tier wurde als Larve auf einer Ruderalfläche am Stausee Bautzen gefunden. Der Falter schlüpfte am 6. April 2013.
(© Friedmar Graf)


Am 31.05.2015 fanden wir in NSG "Am Galgenteich" bei Altenberg über 15 Heidespanner - das sind aber nur die, die vom Rundweg einsehbar waren.
(© Lothar Brümmer)


Habitat vom Heidespanner, April 2015, Dresdner Heide
(© Tilmann Adler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495854 Beobachtungen
  • 258878 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190550 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.