Schneespanner (Phigalia pilosaria (Denis & Schiffermüller, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Larven sind polyphag an den Blättern verschiedener Laubgehölze, z. B. Eiche (Quercus sp.), Hainbuche (Carpinus betulus), Linde (Tilia sp.) Pflaume (Prunus sp.) und Weide (Salix sp.).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 10.02.2019

Schneespanner, Anfang Februar 2020 in Leipzig-Gohlis
(© Heinz Sass)


Phigalia pilosaria in Leipzig OT Kleinzschocher, Februar 2015
(© Michael Happ)


Phigalia pilosaria in Leipzig OT Kleinzschocher, Februar 2015
(© Michael Happ)


Schneespanner-Weibchen am 24.02.2015 in Glashütte an einer Brücke über die Müglitz
(© Stefan Höhnel)


Larve des Schneespanners Ende April 2019 auf Feldahorn, Gebüsch am Stausee Bautzen
(© Friedmar Graf)


Schneespanner (Phigalia pilosaria (Denis & Schiffermüller, 1775)), Larve Ende April 2019 auf Feldahorn Gebüsch am Stausee Bautzen
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561254 Beobachtungen
  • 301354 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237701 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.