Kleiner Speerspanner (Rheumaptera subhastata (Nolcken, 1870))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Flügel schwarz und weiß gefärbt, mit einer breiten weißen Querbinde, die im Vorderflügel nach Außen das Muster einer Speerspitze zeigt (Name!). Die breite weiße Binde im Vorderflügel mit einer Reihe schwarzer Punkte, im Hinterflügel ohne diese schwarzen Punkte.

Ähnliche Art: Die Art ist vom Großen Speerspanner (Rheumaptera hastata) nur nach Genitalmerkmalen oder DNA-Barcode unterscheidbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: stark gefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Die Art war in Sachsen stets sehr selten und ist nur durch Einzelfunde aus dem Vogtland und dem Mittleren Erzgebirge belegt. Ein Vorkommen in der Oberlausitz gilt als fraglich (Sbieschne et al. 2013).

Literatur

  • Hausmann, A. & J. Viidalepp 2012: Sterrhinae: Lythriini and Larentiinae I. – In: A. Hausmann, The Geometrid Moths of Europe 3. – Apollo Books, Vester Skerninge. 743 S.
  • Mutanen, M., A. Hausmann, P. D. N. Hebert, J.-F. Landry, J. R. de Waard & P. Huemer 2012: Allopatry as a Gordian Knot for Taxonomists: Patterns of DNA Barcode Divergence in Arctic-Alpine Lepidoptera. – PLoS ONE 7 (10): e47214.
  • Sbieschne, H., D. Stöckel, T. Sobczyk, S. Wauer, M. Trampenau & H. Jornitz 2013: Die Spanner (Geometridae). – Die Schmetterlingsfauna der Oberlausitz 3. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 16: 232 S.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 08.07.2023

Rheumaptera subhastata, bei Weitersglashütte, 08.06.2009
(© Wolfgang Dietrich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.