Ecliptopera silaceata (Denis & Schiffermüller, 1775)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 15–18mm.

Vorderflügel: Basalfeld graubraun marmoriert. Mittelfeld braunschwarz, nach außen weiß begrenzt, dazwischen befindet sich die hellere, beiderseits weißgerandete, bandförmig ausgebildete innere Querlinie, die mit einer deutlichen Zacke ins Mittelfeld ragt. Im Bereich dieser Querlinie sind die Adern weiß bestäubt. Die weiße Wellenlinie ist gezackt und vor allem im vorderen Bereich deutlich dunkel gefüllt. Im helleren Saumfald befindet sich am Außenrand unterhalb des weißen Teilungsstriches, der in der Vorderflügelspitze beginnt, ein brauner halbmondförmiger Fleck, der nicht ganz bis zur Wellenlinie reicht, er wird von einer weißen Linie begrenzt. Fransen gescheckt.

Hinterflügel: Grau bis hellgraubraun. In der äußeren Flügelhälfte zwei helle gezackte Querlinien. Fransen gescheckt.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

In der Ruhehaltung wird der Hinterleib oft nach oben gebogen. 

Verbreitung

Lebensweise 

Überwinterung im Puppenstadium. Larven fressen an Weidenröschen (Epilobium sp.) und Sprinkraut (Impatens sp.). Flugzeit von April bis September. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr.

Lebensräume

Schluchwälder, Auwälder, Uferzonen, Parks, Gärten und Siedlungsbereiche in denen die Nahrungspflanzen der Larven vorkommen.

Bestandssituation

Literatur

  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S. 
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 12.10.2025

Ecliptopera silaceata am 19.07.2011 in Radebeul-Zitzschewig
(© Eva-Maria Bäßler)


Braunleibiger Springkrautspanner am 28.04.2014 in Glashütte
(© Stefan Höhnel)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 597038 Beobachtungen
  • 337338 Onlinemeldungen
  • 4077 Steckbriefe
  • 266472 Fotos
  • 9455 Arten mit Fund
  • 6539 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.