Vorderflügel etwa 20 mm lang; alle Flügel größtenteils unbeschuppt und somit transparent, aber mit schmaler, brauner Randbeschuppung; Hinterleib mit einem deutlichen schwarzen und einem ockerfarbenen Ring sowie mit einem hellen Fleck an den Seiten. Bei
Hemaris fuciformis ist die Randbeschuppung der Flügel weinrot; Hinterleib mit einem deutlichen weinroten und einem ockerfarbenen Ring sowie mit einem schneeweißen Fleck an den Seiten.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
Links
- Toni Kasiske 2023: Die Suche nach den Eiern des Skabiosenschwärmers (Hemaris tityus). YouTube
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 06.04.2025