Diagnose
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Deutschland: ausgestorben oder verschollen
Merkmale
Verbreitung
Eine arkto-alpine Art mit mehreren disjunkten Arealen. In Europa im südlichen Teil des Skandinavischen Gebirges mit einem Nachweis auch aus Nordschweden (Hydén et al. 2007) und in den Europäischen Alpen (GBIF). In Russland im Altai (Sinev 2019).
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Burmann, K. 1949: Die Eiablage Eriogaster arbusculae Frr. – Wiener Entomologische Rundschau 1 (3): 4–5.
- Hydén, N., K. Jilg & T. Östmann 2006: Nationalnyckeln till Sverges flora och fauna. Fjärilar: Ädelspinnare–tofsspinnare Lepidoptera: Lasiocampidae–Lymantriidae. ArtDatabanken & Sveriges lantbruksuniversitet, Uppsala. 480 S.
- Karle-Fendt, A. & W. Wolf 2015: Eriogaster arbusculae (Freyer, 1849) in den Allgäuer Alpen: Aktuelle Nachweise der in Deutschland verschollenen alpinen Art (Insecta: Lepidoptera: Lasiocampidae). – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 15: 33–38.
- Karle-Fendt, A. 2016: Aktuelle Ergänzung zum Vorkommen von Eriogaster arbusculae (Freyer, 1849) in den Allgäuer Alpen (Insecta: Lepidoptera: Lasiocampidae). – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 16: 55–58.
- Karle-Fendt, A. 2022: Zum Alpenwollafter Eriogaster arbusculae (Freyer, 1849) in den Naturräumen Allgäuer Alpen und Hinterer Bregenzer Wald: Ergebnisse von neun Jahren Erfassung (Insecta: Lepidoptera: Lasiocampidae). – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 22: 51–57.
- Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.
- Trawöger, A. & P. Brunner 2004: Radioaktiver Niederschlag als mögliche Ursache für den dramatischen Rückgang von Eriogaster arbusculae Freyer 1843 – Populationen in den Zentralalpen (Insecta, Lepidoptera, Lasiocampidae). – Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck 91: 217–232.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.11.2024
|
Gespinste an Vaccinium myrtillus und V. uliginosum. Tirol, Mayrhofen, Filzenkogel, 2100 m, Nordhang, 17.07.2013.
(© Wolfgang Dietrich)
Gespinste an Vaccinium myrtillus und V. uliginosum. Tirol, Mayrhofen, Filzenkogel, 2100 m, Nordhang, 17.07.2013. (© Wolfgang Dietrich)( Bild vergrößern)
Gespinste an Vaccinium myrtillus und V. uliginosum. Tirol, Mayrhofen, Filzenkogel, 2100 m, Nordhang, 17.07.2013.
(© Wolfgang Dietrich)
Gespinste an Vaccinium myrtillus und V. uliginosum. Tirol, Mayrhofen, Filzenkogel, 2100 m, Nordhang, 17.07.2013. (© Wolfgang Dietrich)( Bild vergrößern)
|