Scoparia conicella (La Harpe, 1863)

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 9–11 mm.

Vorderflügel weiß beschuppt, mehr oder weniger mit braunen Schuppen durchsetzt. Antemediane Linie mit zwei Stigma, proximales Discoidalstigma ockerfarben gefüllt, Cubitalstigma kontrastreich und strichförmig, manchmal etwas breiter und ebenfalls ocker gefüllt. Distales Discoidalstigma braun gefüllt. Der Außenbereich des Flügels zwischen postmedianer Linie und Außenrand des Flügels immer überwiegend braun beschuppt, mit einer unscharfen weißen Binde vor dem Außenrand. 

Ähnliche Arten: Individuen mit einer spärlich braunen Beschuppung im Basal- und Mittelfeld ähnlich zu Scoparia pyralella und Scoparia ingratella. S. pyralella etwas kleiner, meist mit kontrastreicherer Zeichnung, insbesondere bei Betrachtung der ocker gefüllten Stigmata und der weißen Grundfärbung. S. ingratella von ähnlicher Größe wie S. conicella, aber die postmediane Linie schräg und weniger gebogen über den Flügel verlaufend. Scoparia basistrigalis mit breiteren Flügeln, einer dichteren Durchmischung grauer Schuppen auch in den ocker gefüllten Stigmata, wodurch diese weniger kontrastreich erscheinen.

Aufgrund individueller Variation kann eine Untersuchung der Genitalstrukturen zur sicheren Artbestimmung notwendig sein. 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Nomenklatur

  • Eudorea conicella La Harpe, 1863: 80. Leraut 1984: 166 (Designation des Lectotypus)
  • Scoparia sylvestralis Wolff, 1959: 181–186, Taf. 1. Leraut 1984: 166 (Synonymisierung)

Merkmale

Männliches Genital: Phallus mit einer Gruppe Cornuti, die von kurzen Cornuti an der Basis graduell länger werden. An der Basis ein kräftiger Cornutus und am Ende der längste Cornutus jeweils in entgegengesetzte Richtung nach Außen gebogen (Wolff 1959; Nuß 2005).

Weibliches Genital: Ductus bursae mit einem Bogen nach dem Corpus bursae, keiner Sklerotisierung vor dem Ductus seminalis sowie einem lang und schmal sklerotisiertem Colliculum (Nuß 2005).

Verbreitung

Das Areal dieser Art ist auf Europa beschränkt: Von Südskandinavien über Dänemark (Wolff 1959; Palm 1986; Aarvik et al. 2017), die Beneluxstaaten (Asselbergs 1997; Tuinstra et al. 2021; Siebenaler et al. 2022) und Deutschland (Tiedemann 1960; Rinnhofer 1974; Wegner & Kayser 2006) bis Südfrankreich (Marion 1960) und in die Alpenländer (La Harpe 1863; Huemer 2013). Isolierte Vorkommen in der Region St. Petersburg (Sinev 2019), im Apennin (Pinzari et al. 2013), in Ungarn (Fazekas 1999) und Montenegro (Mihajlovic et al. 1991). Palm (1986) meldet S. conicella für Lettland, doch wurde diese Information von Aarvik et al. (2017) nicht übernommen. Damit scheint die Art im östlichen Baltikum und in Polen zu fehlen (vergleiche Aarvik et al. 2017; Buszko 2020) und in Deutschland ihre östliche Verbreitungsgrenze zu erreichen. Zu den östlichsten Vorkommen zählen in Vorpommern das Mannhagener Moor (Tabbert 2018) sowie in Brandenburg Eberswalde-Finow und Groß Ziethen (Rinnhofer 1974). Vergleiche auch GBIF; PESI

Lebensweise

Lebensweise und Nahrungspflanzen der Larven sind unbekannt.

Lebensräume

Buchen-, Eichen- und Kiefernwälder sowie Gebüsche (Mörtter et al. 2022).

Bestandssituation

Diese Art geriet nach ihrer wissenschaftlichen Beschreibung im 19. Jahrhundert (La Harpe 1863) zunächst in Vergessenheit. 96 Jahre später wurde sie erneut entdeckt und beschrieben (Wolff 1959), woraufhin ihre Unterscheidung von ähnlichen Arten der Gattung Scoparia, einschließlich der Überprüfung von historischem Material in wissenschaftlichen Sammlungen, möglich wurde. Für Deutschland meldete als erster Tiedemann (1960) die Art aus Schleswig-Holstein anhand eines Sammlungsbelegs aus dem Jahr 1958. Der vielleicht älteste Nachweis aus Deutschland stammt von Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 1932 (Mörtter et al. 2022).

Literatur

  • Aarvik, L., B. Å. Bengtsson, H. Elven, P. Ivinskis, U. Jürivete, O. Karsholt, M. Mutant & N. Savenkov 2017: Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera. – Norwegian Journal of Entomology, Supplement 3: 1–236.
  • Asselbergs, J. E. F. 1997: Scoparia conicella confirmed for the Belgian Fauna (Lepidoptera: Pyralidae, Scopariinae). – Phegea 25 (1): 7–10.
  • Buszko, J. 2020: Crambidae i Thyrididae Polski. – Wydawnictwo "Koliber", Nowy Sącz. 250 S.
  • Fazekas, I. 1999: Adatok Magyarország Pyraloidea faunájának ismeretéhez (2.) A Scoparia conicella (La Harpe, 1863) új faj Magyarországon (Microlepidoptera: Crambidae). – Folia Historico Naturalia Matraensis 23: 233–240.
  • Huemer, P. 2013: Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseen, Innsbruck. 304 S.
  • La Harpe, J.-J. C. de 1863: Revue synoptique des espèces européennes du genre Eudorea (Crambides). – Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 1 (4): 77–89.
  • Leraut, P. J. A. 1984: Contribution à l'étude des Scopariinae. 4. Révision des types décrits de la région paléarctique occidentale, description de dix nouveaux taxa et ébauche d'une liste des espèces de cette région (Lep. Crambidae). – Alexanor, Paris 13 (1983) (4): 157–192.
  • Marion, H. 1960: Révision des Pyraustidae de France. – Alexanor, Paris 1 (6): 175–182.
  • Mörtter, R., R. Seliger & W. Wittland 2022: Familie: Pyralide Latreille, 1809 Unterfamilie: Phycitinae Zeller, 1839 (Partim) Familie: Crambidae Latraille, 1810 Unterfamilie: Scopariinae Duponchel, 1846, Unterfamilie: Heliothelinae Amsel, 1961. – Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens, Leverkusen 20: 229 S.
  • Mihajlovic, L., M. Zecevic & P. Jakšic 1991: Pyralidae (Insecta, Lepidoptera). – Fauna Durmitora 4: 243-275.
  • Nuß, M. 2005: Scopariinae. S. 127–180, 184–185, 194–201, 225–238, 259–276. – In: B. Goater, M. Nuß & W. Speidel, Pyraloidea I. – In: P. Huemer & O. Karsholt, Microlepidoptera of Europe 4. – Apollo Books, Stenstrup.
  • Pinzari, M., M. Pinzari & A. Zilli 2013: Additions and corrections to the Lepidoptera fauna of Mt Cagno and surroundings (Central Italy), with first records of Caloptilia honoratella and Buvatina stroemella from Italy (Lepidoptera). – Bollettino dell’Associazione Romana di Entomologia 68 (14): 5172.
  • Rinnhofer, G. 1974: Scoparia sylvestralis (Wolff, 1959) – neu für die DDR (Lep. Pyraust.). – Entomologische Berichte, Berlin: 91–96.
  • Siebenaler, L., C. Wolff, F. Herrera-Mesías, A. Weigand, A. Hochkirch, M. Hellers & S. Schneider 2022: Entomologische Untersuchung von zwei Pfeifengraswiesen (Molinion caeruleae) im Südwesten Luxemburgs. – Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois 124 : 77–105.
  • Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.
  • Tabbert, H. 2018: Neue und bemerkenswerte Kleinschmetterlinge des östlichen Gebietes von Mecklenburg-Vorpommern. Teil 6: Nachträge Tortricidae (Wickler) und Pyralidae (Zünsler) (Insecta, Lepidoptera). – Virgo. Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, Schwerin 20 ("2017") (1): 22–25.
  • Tiedemann, O. 1960: (Lep. Pyralidae) – Scoparia sylvestralis Wolff, eine für Deutschland neue Pyralide. – Bombus 2: 85.
  • Tuinstra, G. 2021: Scoparia conicella, Schuinbandgranietmot - nieuw voor Nederland. – Franje 24: 72–75.
  • Wegner, H. & C. Kayser 2006: Neubearbeitung der zünslerartigen Schmetterlinge von Hamburg, Schleswig-Holstein, dem nördlichen Niedersachsen und Bremen (Lepidoptera: Pyralidae). – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen, Kiel Suppl. 33: 5–54.
  • Wolff, N. L. 1959: Notes on some species of the Genus Scoparia Hw. (s. str.) (Lep., Pyraustidae). – Entomologiske Meddelelser, Kobenhavn 29: 179–192, Taf. 1–2.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 29.06.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 573409 Beobachtungen
  • 313605 Onlinemeldungen
  • 4032 Steckbriefe
  • 245309 Fotos
  • 9239 Arten mit Fund
  • 6291 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.