Vorderflügel hellbraun; weißer, dünn dunkelbraun gesäumter Medianstreifen von der Basis bis 2/3; Medianstreifen am Hinterrand mit zahnförmiger Ausbuchtung; bei 3/4 eine gebogene braune Querlinie, die basal von einem breiten, gebogenen weißen Band, und distal von einer schmalen weißen Linie gesäumt ist; vom distalen Ende des medianen Längsstreifens ziehen sich drei schwarzbraune Linien entlang der Adern M1, M2 und M3 bis zum Flügelaußenrand; Außenfeld mit dünnem weißen Saum entlang der Querlinie, an den sich distal ein braunes Band anschließt; Marginalflecken schwarz; Fransensaum braun mit kontrastreichen weißen Bereichen auf Höhe der schwarzbraunen Längslinie.
Ähnliche Arten: Catoptria verellus, deren Medianstreifen fast vollständig von schwarzen Schuppen verdeckt ist.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Catoptria falsella wurde 1775 von Denis & Schiffermüller aus Sachsen beschrieben.
Literatur
- Denis, J. N. C. M. & I. Schiffermüller 1775: Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k.k. Theresianum. – Augustin Bernardi, Wien. Frontispiece, 1–323, Taf. 1–3.
Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 04.12.2024